Kitagebühren prozentual vom Einkommen berechnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

382
weniger gut: -246
gut: 382
Meine Stimme: keine
Platz: 
1118
in: 
2019

Kitagebühren prozentual vom Einkommen berechnen.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Ich würde sogar noch weiter gehen und die Gebühren bei Nachweis einer Berufstätigkeit ganz abschaffen. Wer arbeiten geht trägt zum Bruttosozialprodukt bei und zahlt Sozialversicherungsbeiträge. Außerdem zahlen Beruftstätige in der Regel Einkommenssteuer, von der die Stadt 15 % kassiert.

Einkommensabhängige Kita-Gebühren (sie meinen, wenn ich mehr verdiene bezahle ich höhere Gebühren?) führen dazu, dass gut verdienende Familien in private Kitas ausweichen.
Dann bleibt der 'Pöbel' in der öffentlichen Einrichtung (so wie bei den Schulen). Das ist unbedingt zu vermeiden!!!
Ganz im Gegensatz sollte bei der Platzvergabe auf eine gute Durchmischung geachtet werden.

private Kitas kosten auch mehr. Außerdem muss auch eine wohlhabende Familie erst einmal einen Platz bekommen und der geht i.d.R. über "Spenden" an die Kita. So oder so müssten sie mehr bezahlen. Warum nicht das französische Konzept kopieren und Kitagebühren am Jahresende von der Einkommenssteuer wieder erstatten lassen, wenn beide Teile arbeiten?

Prinzipiell guter Ansatz, aber der Aufwand ist hoch, das könnne die Kitas nicht auch noch leisten.
Ein Ansatz über die Einkommensteuererklärung, wie von Teneriff vorgeschlagen, erscheint mir auch sinnvoller.