Schloßplatz ruhiger gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -298
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1514
in: 
2019

Weniger (laute) Events auf dem Schloßplatz. Es ist die gute Stube der Stadt. Dieses schöne "Herz der Stadt" braucht mehr Ruhe, nicht Rummel. Es ist auch für Touristen misslich, wenn sie die Schönheit vor lauter Musikboxen oder Bühnen nicht wahrnehmen können. Hingegen bin ich unbedingt für die Beibehaltung des historischen Volksfestes auf dem Schloßplatz. Für diese Veranstaltung ist das der richtige Rahmen.

Kommentare

9 Kommentare lesen

Gute Idee. Der Platz ist übereventisiert. Nur: Kann die Stadt das entscheiden oder ist das Sache des Landes?

Ich stimme auch zu. Der Platz ist zu schön, insbesondere, da Stuttgart nur sehr wenige schöne Plätze hat, um als Veranstaltungsort genutzt zu werden.
Auch vermeintlich hippe Events wie das Jazz-Festival müssen dort nicht stattfinden.

Finde ich nicht richtig. Eine (Innen-)Stadt lebt nicht zuletzt durch ihr kulturelles Angebot. Und wem es auf dem Schlossplatz zu laut und zu voll ist, der müsste konsequenterweise dann auch den Menschen verbieten, auf den Rasenflächen zu sitzen/ liegen.

Es geht nicht um voll oder leer. Sondern um Event oder kein Event. Der Schlossplatz ist sehr schön ... mit vielen Menschen ... ohne Events.

Ich stimme dem Vorschlag zu. Nicht immer nur Kommerz.

Bevor ich mir eine klare Meinung bilde, hätte ich gerne mal eine Info, an wievielen Wochenenden der Schlossplatz im Moment für Events benutzt wird. Vielleicht sollte man eine Obergrenze festlegen, zum Beispiel nicht mehr als 1-2 Wochenenden pro Monat. Ein großer Platz muss aber immer ein Ort von Begegnung, Kultur und Demokratie bleiben, und gewisse Events wie zum Beispiel das Kurzfilmfestival (mit Abstrichen auch die zugegeben etwas versnobbten Events Sommerfest und JazzOpen) möchte ich nicht missen.

Ich finde, in den Sommermonaten sollte der Schlossplatz nur zu maximal 50 Prozent für Veranstaltungen belegt sein, und zwar einschließlich dem Ab- und Aufbau. Gefühlt rücken aber schon die nächsten Lastwagen an, wenn die letzten gerade davongerollt sind. Man kann den schönen Platz also meistens nicht genießen, weder vom Straßencafé aus noch beim Sitzen auf dem Gras. Da der Schlossplatz dem Land gehört, sollte das Land nicht so viele Veranstaltungen genehmigen - und die Stadt sollte nicht darauf dringen.

Was tatsächlich zur Lebensqualität am Schlossplatz beitragen würde, wäre ein Verbot oder zumindest eine Reduzierung von Blasmusik-/Trommelei-/Sprechchöre-geprägten Demonstrationszügen tagsüber. Wenn man, wie ich, direkt angrenzend arbeitet, zehrt der entstehende Lärm an Nerven und Konzentration.

Beibehaltung des historischen Volksfestes auf dem Schloßplatz!!!