Parkausweise recycelbar machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

378
weniger gut: -118
gut: 378
Meine Stimme: keine
Platz: 
1139
in: 
2019

Die in Folie eingeschweißten Anwohnerparkausweise sind nicht recyclebar und somit nicht zeitgemäß. Die jährlich neu ausgestellten Anwohnerausweise vergrößern den Plastikmüll. Die Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen vernichtet Ressourcen. Die Verwaltung wird aufgefordert, die Anwohnerparkausweise aus recycelbarem Material, wie zum Beispiel ,geprägte Kartone‘ herzustellen.

Hierdurch entstehen Minderkosten bei der Herstellung sowie verringerte Müllmengen. Es wird vorgeschlagen die geringeren Kosten für die Parkausweise den Anwohnern zugute kommen zu lassen.

Kommentare

10 Kommentare lesen

kann man machen; Die eingesparten Kosten werden aber sicher nicht all zu hoch ausfallen

auch eine kleinere Kosteneinsparung ist gut, vor allem aber jeder positive Effekt für die Umwelt

Meine Güte, manche haben echt Probleme. Übrigens habe ich einen Parkausweis (nicht von der Stadt) aus Karton. Als erstes habe ich ihn laminiert, damit er nicht nach drei Tagen hinter der Windschutzscheibe komplett ausgeblieben und unleserlich wird.

Es gibt sicherlich auch andere nachhaltige Materialien die länger halten, als ein Karton. Eine grüne Regierung muss mit gutem Beispiel voran gehen. Diese Idee ist schnell umgesetzt, und spart auf lange Sicht mehr als man denkt. Es ist schließlich bekannt, dass bestimmte Plastikzusammensetzungen ca. 100 Jahre überdauern. Auch kleine Schritte führen zum Ziel. Ich finde die Idee gut.

@Teneriff:
In Deutschland wird Müll verbrannt. Ausgediente Karten werden also zu Energie recycelt und spenden Strom und Fernwärme.

Aber nicht den Autofahrer-Anwohnern, sondern der übergroßen Mehrheit der Nicht-Autofahrer. Die leiden nämlich an den überall parkenden Autofahrern am meisten.

Das inspiriert mich zu der Idee, auch Personalausweise recycelbar zu machen. Und Geburtsurkunden auf Umweltpapier.
Nein im Ernst: Gibt es nicht andere Probleme?

@pdv: Das Verbrennen macht die Sache nicht besser und wäre mit umweltfreundlichen Materialien nicht nötig.

Die Idee ist prinzipiell nicht verkehrt, die Auswirkung auf die Umwelt würde sich aber doch sehr in Grenzen halten.

An dieser Stelle der Vorschlag, die AUSWEISE GGF. ETWAS GRÖSSER ZU MACHEN. Hintergrund: Derzeit verschwindet der relativ kleine Parkausweis oft versehentlich unter dem Scheibenwischer, sodass ich hierfür schon eine Verwarnung erhielt. Ich möchte nicht für etwas verwarnt werden, was von der Stadt falsch konstruiert ist.