Elektroroller statt Motorroller und Mopeds

|
Stuttgart (gesamt)
|
Elektro-Mobilität
|
Ausgabe
geändert weil: 
doppelt

Motorroller stoßen über hundert Mal mehr gesundheitsschädliche Schadstoffe aus als andere Fahrzeuge. Im Stadtgebiet muss das nicht sein. Motorroller sollten verboten werden und Elektroroller gefördert werden. Daneben würde man auch die Geräuschemissionen minimieren.

Kommentare

10 Kommentare lesen
Diesen Vorschlag unterstütze ich sehr. Als Radler hinter einem Zweitakter-Roller herfahren führt zu akuter Atemnot. Auch als Fußgänger ist das nicht auszuhalten. Bitte schnell handeln.
Das mit den Emissionen ist falsch. Viertakter sind hier nicht schlechter „als andere Fahrzeuge“ und könnten im Stadtverkehr eine Lösung des Verkehrsproblems sein. Damit die Bürger nicht als Einzelfahrer mit ihren 2,5 t SUVs in die Stadt fahren, sollte man diese sparsamen Fahrzeuge sogar eher fördern. 2-Takter dürfen seit vielen Jahren nicht mehr verkauft werden. Das Problem mit den Zweitaktern erledigt sich von selbst in den nächsten Jahren. Ein Verbot wäre unverhältnismäßig.
Elektroroller sind meiner Erfahrung nach teuer, unzuverlässig und gefährlich. Nicht nur einmal musste ich eine Vollbremsung hinlegen, da ich von Fußgängern nicht wahrgenommen wurde. Außerdem haben viele Bürger nicht ohne weiteres die Möglichkeit einen Elektroroller zu laden, da nicht bei jedem Modell der Akku entnommen werden kann. Von daher halte ich ein Verbot von 4Taktern für vollkommen falsch...die Aussage in dieser Form ist ähnlich zielführend wie eine allgemeine Forderung Autos zu verbieten und nur noch Elektrofahrzeuge zuzulassen.
Die Stadt hat keinerlei Gesetzgebungskompetenz in diesem Bereich. Was sollen immer diese sinnlosen Vorschläge?
Neue Zweitakt-Roller durften bis 31.12.2017 verkauft werden, obwohl sie unzumutbare Abgase ausstoßen. Die obige Aussage von iFisch ist eindeutig falsch! Wenn man ältere Diesel-PKW aus Stuttgart aussperrt wäre es nur konsequent, die Zweitakter ebenfalls auszusperren! Und wenn die Stadt dazu keine Handhabe hat, sollte man alle erdenklichen Mechanismen anwenden, um die Zweitakter unattraktiv zu machen, zum Beispiel das Falschparken auf Gehwegen ahnden oder eine Emissionsgebühr einführen.
Ich fahre seit über 12 Jahren (!) mit einem Peugeot E-Rolle ganzjährig durch Stuttgart. Der E-Roller ist zuverlässig, amortisiert sich innerhalb von 3-5 Jahren, offensichtlich langlebig, leise (hatte deshalb noch nie Probleme mit anderen Verkehrsteilnehmern oder Fußgängern) und ziemlich umweltfreundlich. Ich tanke "grünen" Strom an einer eigenen Steckdose vor dem Haus. Man muss Motorroller nicht unbedingt gleich verbieten. In spätestens 2-3 Jahren werden alle kapiert haben, dass ein E-Roller einfach wirtschaftlicher und besser ist!
@resi77 ich hatte ebenfalls einen E-Roller von Peugeot, welcher so teuer war, dass er sich im Vergleich zum konventionellen Roller der 2,5l verbraucht niemals anortisiert hätte. Hinzu kamen in den ersten 2 Jahren Probleme in der Steuerelektronik, welche jeweils weit über 2000€ in der Reparatur gekostet hätten, wenn nicht die Garantie oder Kulanz durch peugeot gegriffen hätten. Ich kann aus meiner Erfahrung niemandem zum e-roller raten...
@lockenkopf deine Regelung bezieht sich auf die Euro 4 Grenze - ist also pauschal auch falsch. Die meisten 2-Takter lagen da jedoch deutlich drunter. Aber selbst wenn man ein paar der Fahrzeuge noch 2017 verkauft hat, sind sie im Straßenbild eine Minderheit und für die Luftqualität mit Sicherheit nicht signifikant. Da „50er“ nicht zugelassen werden und es daher keine Möglichkeit gibt Kleinkrafträder zu zuverlässig aus dem Verkehr zu ziehen, ist ein Verbot auch nicht praktikabel umsetzbar. @resi77, die Peugeot E-Vivacity war an Unzuverlässigkeit kaum zu toppen.
@lockenkopf Das Falschparken auf Gehwegen wird geahndet, das Parken auf einem ausreichen breiten Fußgängerweg nicht. Da deutlich mehr 4-Takter als 2-Takter umherfahren und man häufig nicht erkennt welcher Motor verbaut ist, würden am ehesten harmlose 4-Takter bestraft werden
@iFisch Ja richtig Euro 4. Es gibt noch einige zweitaktige Krafträder (Lastendreirad), die das schaffen. Mit anderen Worten, die Dinger werden immer noch verkauft. Und man sieht jeden Tag einen mehr davon in der Stadt. @ Ilse Falsch ist falsch, egal wie breit der Bürgersteig ist. Richtig ist es dann, wenn es klar gekennzeichnet ist. Und 4-takter kann man am Sound von den 2-taktern unterscheiden, die meisten sind Zweitakter.