Mülltrennung im öffentlichen Raum fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfalleimer
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

503
weniger gut: -109
gut: 503
Meine Stimme: keine
Platz: 
561
in: 
2019

Mülltrennung sollte auch außerhalb von Haushalten praktiziert werden. Nach dem Vorbild der mülltrennenden Müllbehälter an DB-Bahnhöfen sollte auch auf öffentlichen Plätzen und an Haltestellen der SSB auf Mülltrennung geachtet werden, indem mehrteilige Müllbehälter (Plastik/Papier/Restmüll) aufgestellt werden.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Sehr guter Vorschlag. Ich wüsste aber gerne, ob die Mülltrennung bei der DB funktioniert. Könnte mir vorstellen, dass der Müll so unsauber von den "Einwerfern" getrennt wird, dass er nicht getrennt verwertbar ist.

Die Kosten für mehrteilige Müllbehäler halte ich für einsparbar. Der Gelbe-Sack-Müll wird sowieso mit dem Restmüll verbrannt. Und ich meine mal gesehen zu haben, dass der Müll aus den geteilten Müllbehältern beim Leeren in einen gemeinsamen großen Müllbeutel gefüllt wird.

Hab ich auch schon gehört von einem Mitarbeiter der Müllverbrennungsanlage in Münster. Wenn Brennstoff fehlt müssen
die gelben Säcke herhalten.Also warum dann trennen. Ich kann es nicht fassen. Werden wir wirklich so verarscht. ???

Mit dem gelben Sack kommt die Verpackungsindustrie ihrer Pflicht nach, ihren Müll wieder zurück zu nehmen, deshalb ist es auch kostenlos (bzw. haben wir das beim Kauf des Artikels bereits bezahlt). Das hat mit Recycling erst mal gar nichts zu tun. Zum Vorschlag selbst: Ich wäre froh, wenn in Stuttgart überhaupt mal die Mülleimer benutzt würden.

Ich schließe mich Spark123 an. Glaube nicht, dass das funktioniert. Schön wär's!