Lärmschutz für Schlossgarten realisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -131
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1213
in: 
2019

Stuttgart hat aufgrund der Tallage und den vielen Durchgangsstraßen viel Verkehrslärm. Um diesem aus dem Weg zu gehen sollten Parks und Gärten für Ruhe sorgen. Aber selbst in bestimmten Teilen des Schlossgartens kann man sich dem Verkehrslärm nicht entziehen, da die B14 direkt an den Schlossgarten grenzt, die Cannstatter Straße den Schlossgarten zerschneidet und somit leider auch hier der Verkehrslärm je nach Windrichtung sehr stark zu hören ist. Daher sollte überlegt werden hier Lärmschutzmaßnahmen durchzuführen (z.B. Lärmschutzwände), um an so einem Platz zum Ausruhen, auch wirklich Ruhe herrscht.

Kommentare

8 Kommentare lesen

finde ich gut

Wieso hier nicht einfach die B14 eintunneln ? Dann ist der Lärm und die Luftverschmutzung weg; die Tunnelabluft könnte man filtern.

B14-Tunnel, das wäre gut!

B14 tieferlegen, in der Endausbaustufe vom Leuze bis Heslacher Tunnel ! Abgase absaugen und filtern, dann wird es nicht nur leiser, sondern auch sauberer und wesentlich lebenswerter in der Stadt, ohne daß die Versorgung leiden muß.

Weniger Autos helfen dabei und bei den meisten weiteren Problemen, die die Innenstadt hat.

B14 Tunnel vom Leuze bis Marienplatz ist notwendig, dann wäre Stuttgart viel schöner und lebenswerter. In den 70 er Jahren wurde ja auch ein Teil der Bundesstrassen in Tunnel verlegt und ebenso die U-Bahn erstellt, damals hatte die Stadt viel weniger Geld!
Große Ideen wagen.
Danke.

Einen Tunnel finde ich gut, das würde vieles angenehmer machen.

Ein Tunnel sollte her, mit allen Vorteilen: Feinstaubfilter, Lärmschutz, freie Oberflächen...