Müll auf Spazierwegen entfernen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

567
weniger gut: -51
gut: 567
Meine Stimme: keine
Platz: 
394
in: 
2019

Etwa zwei mal pro Monat sammle ich mit einer so genannten "Helfenden Hand" auf dem Waldspaziergang mit dem Hund eine Menge Abfall (nicht nur Hundehinterlassenschaften, genau so Coffee to go-Becher, jede Menge Papiertaschentücher, Flaschen, zum Teil sogar verlorene Kleidungsstück, und vieles andere) in eine Plastiktüte, die ich dann (für die Stadt kostenneutral) in der grauen Tonne entsorge. Über die Menge und die Vielfalt des Abfalls staune ich immer wieder
Vorschlag: Unter dem Thema "sauberes Stuttgart" werbemäßig regelmäßige Spaziergänger auf diese Aktion hinweisen. Nicht verpflichten sondern "bei der Ehre packen" und ein "schöneres Suttgart" in Aussicht stellen.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Ihr Engagement ist vorbildlich.
Leider ist das wie gegen Windmühlen kämpfen. Wir wohnen an einem Schulweg, und man staunt, was hier jeden Mittag für Hinterlassenschaften liegen bleibt. Es wird mit Lebensmitteln herumgeworfen oder wenn die Portion "to go" zu gross war wird der Rest einfach fallen gelassen oder ins Gebüsch gestopft. Auch das Thema "rauchen" und "Zigarettenkippen" ist nicht besser, wobei es inzwischen wohl Mode geworden ist, auch ein "Tütchen" vor dem Unterricht zu rauchen.

Ich finde, es sollte diesbezüglich nicht in Werbung für Ehrenamtliche investiert werden, sondern in Aufklärung an den Schulen.

Ergänzung meines vorherigen Kommentars:
Einführung von Schüler-Putzete der Schulen z.B. im Umkreis von 500m, dann müssen auch die, die den Schmutz machen, diesen wieder wegräumen!

Hervorragender Vorschlag!

Letzten Sommer habe ich zusammen mit mehreren Schulklassen ein großes Gebiet in Vaihingen und Möhringen vom Müll befreit. Ich hatte gehofft hiermit auch eine Hemmschwelle zu schaffen, dass Leute keinen Müll dort wegzuwerfen wo noch keiner liegt. Es ist jedoch frustrierend zu sehen, wie kurz dieser relativ saubere Zustand angehalten hat. Ganz extrem vermüllt sind die Grünflachen an Strassenrändern wie die Filderauffahrt, Bergheimer Steige, alte Bundesstrasse von Vaihingen nach Böblingen, usw. wo Autofahrer und Insassen Verpackungen über das offene Fenster entsorgen. Ich denke, dass die Leute nur über den Geldbeutel zu einem besseren Umweltbewusstsein erzogen werden können. Singapore ist tiptop sauber. Die Geldstrafen sind aber auch enorm hoch. Ein Monatsgehalt ist da schnell mal weg. Die Strafen müssten auch bei uns drastisch angehoben werden, dass die wenigen die man erwischt für alle anderen mit bezahlen. Das Geld sollte dann aber auch zum regelmäßigen Let's Putz genutzt werden.

Am Neckar liegt der Müll massenweise herum, obwohl direkt daneben Mülleimer angebracht sind. Es ist ein Graus. Besonders wütend macht es mich, wenn Leute die Alufolie ihres Vespers in kleine Stücke zerpflückt in der Landschaft liegen lassen. Wenn das ein Tier von dort aufnimmt, sind schwere gesundheitliche Schäden zu befürchten! Ein untragbarer Zustand. Für so ein Verhalten sollten Bußgelder her! Andernfalls muss der Reinigungsdienst täglich ausrücken, um die Landschaft vom Verpackungsmaterial zu befreien (Trinktüten, Zigarettenschachteln, Bäckertüten, Kaffeebecher, zerbrochene Flaschen). Alles gefährlich für Enten, Schwäne und andere tierische Mitgeschöpfe, die dort leben, ganz abgesehen von Kleinkindern und Hunden.

in der Innenstadt im Westen habe ich mal einen ganzen Berg von Klamotten auf einer Spielplatzbank entdeckt, dem Regen ausgesetzt, der offenbar schon länger dort lag. Unmögliche Zustände sind das! Kürzlich habe ich am Neckar auch Leute entdeckt, die Taschen voller Kleider nach brauchbaren Klamoten durchsucht haben. Es handelte sich um Leute, die man sonst sitzend betteln sieht.

Für Touristen absolut abschreckende Zustände sind das!

Rund um die Patch Barracks in Vaihingen, am Spielplatz dort, beim "Naturfreundehaus" und dem Katzenbachsee liegt so viel Müll. Wären das nicht alles Grünanlagen, könnte man meinen das sei eine Müllhalde (Styropor, Welldachplatten, Stühle, Mülltüten, diverse Verpackungen). Ich finde das beschämend. Am Schillerplatz werfen die Autofahrer ihren Müll aus dem Auto und die Leute lassen ihre Pommes-Schachtel auf dem Boden an der U-Bahn keine 2 Meter vom Mülleimer entfernt stehen. Vielleicht helfen offensive Schilder "Bitte nehmen Sie Ihren Müll mit nach Hause, der Wald ist kein Mülleimer", aber wer seinen Müll in einen 2 m entfernten Mülleimer nicht wirft, den interessiert auch das nicht. Vielleicht sollte man zunächst eine groß angelegte Bürgerbefragung durchführen, die zwei Optionen zur Müllbekämpfung aufzeigt: 1.Sie nehmen Ihren Müll mit nach Hause; 2.Sie zahlen eine Müllsteuer, die Ihnen direkt von Ihrem Lohn abgezogen wird. Davon wird dann Personal bezahlt. Bitte kreuzen Sie an...Das Ergebis könnte die Grundlage für weitere Schritte bilden.

Unter Jugendlichen gilt es als extrem "uncool" seinen Müll nicht einfach fallen zu lassen, sondern als spießig, ihn in einen vorhandenen Müllbehälter zu werfen. Viele Erwachsene machen das nach.