Maßnahmen zur Verkehrssicherheit und -beruhigung + Einnahme

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

93
weniger gut: -141
gut: 93
Meine Stimme: keine
Platz: 
2217
in: 
2013

Als Fußgängerin und Radfahrerin muss ich leider täglich feststellen, dass am Stöckach stadteinwärts regelmäßig und konsequent mit hoher Geschwindigkeit die rote Ampel ignoriert wird. Würde hier eine Zählung der Ampel-Ignoranten stattfinden, müsste man sich die Augen reiben. Mehrfach kam es zu brenzligen Situationen - weder die Tempo 30 Schilder, noch die roten Ampeln halten Autofahrer davon ab, Fußgänger und Radfahrer zu gefährden.
Ich fordere Maßnahmen, die die schwächeren Verkehrsteilnehmer schützen und dafür im Besten Fall noch eine zusätzliche Einnahmequelle für die Stadt Stuttgart bringt: Aufstellung von Gerätschaften zur Erfassung der "Rotlichtfahrer", Zebrastreifen und Bodenwellen zur Reduzierung der Geschwindigkeit für einen sicheren und lärmberuhigten Verkehrsknotenpunkt.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

4 Kommentare lesen

Finde ich gut. Ich mache ähnliche Erfahrungen in Stuttgart. Autofahrer haben hier einfach noch Vorrang vor allen (selbst Schulkindern), und werden auch nicht bestraft, wenn sie offensichtlich gegen elementare Regeln verstoßen, und das muß sich ändern

Ja, vor allem wären die Kreuzungen dann vielleicht wieder frei und nicht immer verstopft! Super Idee

Dieser Vorschlag trifft es genau, denn nicht nur am Stöckach (und dort auch nicht nur stadteinwärts) halten sich Autofahrer zunehmend weiniger an die geltenden Verkehrsregeln und Vorschriften. Es geht jedoch nicht an, daß in der "Autostadt" Stuttgart die Fahrer mehrspuriger Fahrzeuge quasi "Narrenfreiheit" genießen!!

Leider ist mangelnde Rotlichtdisziplin beif fast allen Verkehrsteilnehmern zu einem Kavaliersdelikt verkommen. Eine bessere Kontrolle wäre im Sinne der Verkehrssicherheit in der ganzen Stadt angebracht.