Naturnahe Grünflächenbewirtschaftung mit Holzrückepferden schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

287
weniger gut: -118
gut: 287
Meine Stimme: keine
Platz: 
1766
in: 
2019

Die Stadt Stuttgart schafft in einem ersten Schritt zwei Kaltblüterpferdegespanne an, um diese zur ökologischen und naturnahen Bewirtschaftung der Parkflächen einzusetzen. Stuttgarts Parks sind immer mehr maschinengerecht gestaltet, wobei gerade Traktoren und Unimogs für starke Bodenverdichtung sorgen. Pferedegespanne sind viel schonender und dazu eine Attraktion, auch für Kinder, aber sicher nicht nur für Kinder.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Ja, warum nicht zurück ins Mittelalter...

Das ist keine Fangfrage: Ist das mit dem Tierschutz vereinbar?

Wir hatten vor einigen Jahren so einen ähnlichen Vorschlag mit den Elefanten aus der Wilhelma. Was ist denn daraus geworden?

Der Einsatz von Rückepferden ist durchaus mit dem Tierschutz vereinbar. Wer so ein Pferd z.B. beim Holzziehen
im Wald beobachten konnte, ist sehr beeindruckt wie diese speziell ausgebildeten Tiere mit dem Menschen zusammenarbeiten. Das hat mit Mittelalter nichts zu tun.

@Herr_Ge
Die Holzrücke-Elefanten sind auch dieses Jahr wieder dabei: 50069.
Dort wird vorgeschlagen, ohnehin aus der (Zitat) Subsaharazone zugewanderte Elefanten-Spezialisten mit ebenjenen Tieren im Wald arbeiten zu lassen und das Ganze per Video auf den Schlossplatz zu übertragen.

Erst kürzlich wurden die Wälder durch den Kahlschlag völlig verwüstet. Die Schwerwn Harvester haben teils 70cm tiefe Spuren in den Waldboden gefahren. Davon erholt sich der Boden nicht mehr so schnell und die Wasserspeicherfähigkeit geht ebenfalls verloren wenn alle 10m diese sogenannten Rückegassen in den baumbestand gefahren werden, um das Holz raus zu holen. Hier wären wirklich Rückepferde eine Boden schonende und zugleich klimafreundliche Methode. Am Wegesrand können die Stämme dann von LKW aufgeladen werden.

witzige Idee! - ich finde, da geht es nicht um MIttelalter sondern um: zurück dorthin, von wo wir Menschen einmal den Ausgang genommen haben. Nicht jede technologische Neuerung hat sich im Rückbllick als (ganzheitlicher) Gewinn herausgestellt.