Kelterplatz Zuffenhausen zu Biotop umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -113
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1880
in: 
2019

Stuttgart-Zuffenhausen: die Feuerbachpfütze am Kelterplatz zu einem richtigen Biotop umgestalten, so ist es nur ein stinkendes Dreckloch!!

Kommentare

5 Kommentare lesen

Der Feuerbach ist keine Dreckpfütze, das Wasser ist kein Abwsser wie früher mehr, sondern reines Regenwasser. Außerdem hat der Feuerbach an der Stelle ein wunderschönes Biotop entwickelt, daß es zu erhalten gilt. Die Natur hat sich ihren Lebensraum gestaltet und das sollte man so lassen !

diesem Kommentar muss ich insofern widersprechen, weil zwar das Wasser sauber ist, aber die Menschen Müll wegwerfen, dieser landet im Feuerbach, entweder auf direktem Weg oder durch den Wind. Ich kann somit zwar ein Biotop erkennen, aber es ist nicht wunderschön. Deshalb schlage ich zur Vermeidung dieses Zustandes vor, entsprechende Hinweisschilder und mehr Abfallbehälter, diese aber als ästhetische Hingucker gestaltet, aufzustellen.

Ich muss Visionär im folgenden wiedersprechen er schreibt:
Ich kann somit zwar ein Biotop erkennen, aber es ist nicht wunderschön. Deises Biotop bietet Rückzugsraum für Tier und Pflanzenarten und ist im Winter daher nicht sichtbar.

Die sogenannte stinkende Pfütze im Feuerbach (Kelterplatz) mit dem entsprechend natürlichem Bewuchs hat die Natur allein gestaltet und stinkt schon lange nicht mehr!!! Der Feuerbach hat jetzt, wenn es keinen Niederschlag gibt, schon ein ziemlich sauberes Wasser!!!! Wir, die Anwohner freuen uns riesig über dieses kleine selbst entstandene Biotop und die Pflanzen die dort wachsen und die Vögel die dieses kleine Paradies geniessen und freuen uns auch, dass dieses kleine Biotop im Feuerbach wahrgenommen und als schützenswert erkannt wird.

Bitte nicht eingreifen, rechtwinklig machen oder künstlich bepflanzen, auch wenns schwer fällt!

Der dort in den Feuerbach geworfene Müll ist allerdings ein Problem, welches leider mit den dortigen Besuchern zusammen hängt. Ein vom Gartenamt dort angebrachter Holzzaun, bremst zwar einige Besucher, sich dort des Mülls zu entledigen. Leider findet man dort trotzdem aber doch noch gelegentlich Einkaufswagen, zerschlagene Flaschen, Papierbecher, Plastiktüten etc. Auch wurden die von der Verwaltung angebrachten hölzernen Zaunbegrenzungen mehrmals zerschlagen.
Ein Schutz dieses Ortes könnte eigentlich nur durch eine wesentlich grössere metallene, relativ engmaschige Zaunkonstruktion im Zusammenhang einersehr dichten Buschanpflanzung bewerkstelligt werden, auch wenn Besucher dann optisch dieses Biotop beobachten können. Aber in einem Biotop sollen sich zuersteinmal Flora und Fauna wohlfühlen

Wenn man dort auch schwimmen darf