Heslach 21 - Stadtbahn in Heslach/Südheim unter Tage verlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -240
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2447
in: 
2019

"Tunnelung" der Stadtbahnlinie in Heslach. Mindestens vom Südheimer - bis zum Bihlplatz. Hier sind zwei Unfallschwerpunkte und zeitweise quitscht die Bahn unerträglich.

Kommentare

12 Kommentare lesen

Das dürfte bei der vorhandenen Wohnbebauung in der Böblinger Straße unmöglich sein.

Wenn man in die Nähe einer Stadtbahn zieht muss man sich im klaren sein das man Gleisgeräusche hört. Und warum nur vom Südheimer Pl bis Bihlplatz? Vom Bihlplatz zum Erwin-Schöttle Pl passiert wohl nichts oder hören sie es da nicht mehr^^

Im Sinne eines allgemeinen Ausbaus von Stadtbahn-Hauptachsen wäre tatsächlich zu überlegen, planerisch für einen deutlich späteren Zeitraum eine Tunnellergänzung vorzubereiten. Der Zweck wäre dann entgegen des Vorschlags nicht der Ersatz der oberirdischen Strecke - diese würde in Betrieb bleiben - sondern eine Trasse für zusätzlichen Stadtbahn-(Schnell)-Verkehr, die natürlich davor und dahinter eine Fortsetzung finden müsste.

Bei aller "Tunnelbegeisterung" bitte bedenken, dass wir am Ende von unserem schönen Stuttgart, dem Wald und den Rebhängen nichts mehr sehen und insbesondere Gäste vielleicht erst "nach oben" gehen müssen um sich zu orientieren. Wer früher die Neue Weinsteige mit der Straßenbahn fuhr, konnte den fantastischen Blick über Stuttgart genießen. Heute rasen wir im Tunnel in Windeseile nach Degerloch hoch und ....sehen..... nichts. Aber es gibt ja noch das Smartphone, das die "Tunnelzeit" überbrückt und uns Bilder von Stuttgart zeigen kann (kleines Spässle). Nichts gegen schnelle Verbindungen, aber in unserer hektischen Zeit sollten Entspannung und die Gemütlichkeit nicht auf der Strecke bleiben.

Da es den Trend gibt verstärkt den ÖPNV nützen zu wollen, warum nicht den Heslacher Tunnel nutzen ?

Sehr gute Idee! Das Quietschen der U-Bahn (seit Neuverlegung der Gleise) ist für uns Anwohner teilweise unerträglich.
Der Streckenabschnitt ist insb. für die Kinder hier sehr gefährlich.

Wenn schon "getunnelt" werden soll, so würde ich doch den "großen Wurf" vorschlagen, nämlich die Fortsetzung der unterirdischen Trasse vom Marienplatz bis beispielsweise zum Schillerplatz in Vaihingen. Das kostet natürlich eine Stange Geld. Man kann ja in mehreren Abschnitten bauen.

@Graf: Ganz meine Meinung, wenn man an Gleise zieht, muss man wissen, dass Geräusche vorhanden sind. Vor der Gleiserneuerung haben wir mit offenem Fenster geschlafen, seit ein paar Jahren wache ich bei geschossenem Fenster teilweise um halb fünf auf. Diese Emissionssteigerung konnten wir nicht ahnen - Und ich schrieb nicht "nur vom Südheimer Platz bis zum Bihlplatz", sondern "mindestens". Hier sind zwei Unfallschwerpunkte, wenn die Bahn klingelt, ziehen wir hier das Gesicht zusammen, in der Hoffnung, dass nicht der Knall folgt. Wie es weiter unten aussieht kann ich nicht sagen.

Eine Schnell U Bahn unterirdisch vom Marienplatz zum Schillerplatz wäre ein echter Fortschritt. Die Unfälle mit der U Bahn sind zu häufig. Freunde aus Berlin waren völlig irritiert warum unsere Straßenbahn U-Bahn heißt und trotzdem häufig überirdisch unterwegs ist. Die U Bahn unter der Erde wäre ein Gewinn für die Anwohner und die Zugfahrer, da man schneller und sicherer an das Ziel kommt. Sehr guter Vorschlag.

Stuttgart hat keine U-Bahn, die Berliner waren zurecht irritiert. In Berlin fährt sie auch teilweise als Hochbahn. Man sollte mal die Definition von U-Bahn nachschlagen.

Ich schlage vor, die quietschenden Bahnstellen zu überarbeiten. Mir ist das auch schon aufgefallen, und ich habe mich gefragt, wie die Anwohner das aushalten.

Ich frage mich, um mal versuchen sachlich zu bleiben, wieso es da wo keiner wohnt (hinter Mühlhausen Richtung Remseck) die Möglichkeit der Gleisbettbegrünung gibt, im Innenstadtbereich werden aber die alten Reichsbahngleise mit miserablem Beton verlegt? Und zwar bei jeder Baumaßnahme immer wieder neu? Also gerade jetzt zwischen Vogelrain und Waldeck, vor Kurzem im Kaltental? Welches System steht da dahinter? Die Geräuschreduktion sollte durchaus messbar sein und grüne Fahrbahn gibts auch an steilen Stellen (U15, U5). Die asphalt-vergossenen Schienen im Fahrbahnbereich sind sicher auch leiser als diese offene Bauart. Schlussendlich stellt sich die Frage, warum das nur hier so erbärmlich quietscht. Normal finde ich das auch nicht. Ich bewerte den Vorschlag aber trotzdem negativ, weil ich denke dass der konkrete Tunnelbauvorschlag mit 20 Jahren Autozwang gleichbedeutend ist.