An Fußgängerampeln, an denen selten Fußgänger unterwegs sind, beziehungsweise zu Tageszeiten, an denen wenige Fußgänger unterwegs sind, macht es Sinn, Fußgänger zu zwingen, das Fußgängergrün per Knopfdruck anzufordern.
An Fußgängerampeln, an denen aber beinahe ständig Fußgänger die Straße überqueren möchten, beziehungsweise zu den Tageszeiten, zu denen sehr viele Fußgänger die Straße überqueren wollen, sollten Fußgängerampeln automatisch (ohne Knopfdruck) auf Grün wechseln.
Die einzige Ausnahme sollte hier sein, wenn sich Rettungsfahrzeuge im Einsatz nähern beziehungsweise Busse in den nächsten 10-20 Sekunden diese Ampel passieren werden.
Wenn der Stadt Stuttgart an der Förderung des Fußgängerverkehrs gelegen ist, sollte die Stadt den Fußgängerverkehr statistisch auswerten und Ampelsteuerungen zu Gunsten der Fußgänger ändern.
Auch sollte die Lokalisierung sich annähernder Busse so verbessert werden, dass Busse nicht 90 Sekunden lang das Fußgängergrün sperren, um dann beim tatsächlichen Eintreffen vor der Fußgängerampel dann vor einer roten Ampel stoppen zu müssen. Diese aktuell sehr ungenaue Steuerung frustriert sowohl Fußgänger als auch Fahrgäste in Bussen.
(Ein gutes Beispiel hierfür sind zahlreiche Fußgängerampeln rund um den Marienplatz im Stuttgarter Süden.)
Automatisches Fußgängergrün überall dort und dann schalten, wo hohes Fußgängeraufkommen
Platz:
1026
in:
2019
Kommentare