S-Bahn-Takt erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

631
weniger gut: -72
gut: 631
Meine Stimme: keine
Platz: 
258
in: 
2019

Es ist für eine Stadt von der Größe Stuttgarts inakzeptabel, dass man z. B. Samstagmittag gut zehn Minuten auf die nächste S-Bahn warten muss, um sich im Innenstadtbereich, also zwischen Hauptbahnhof und Schwabstraße zu bewegen. Ein wenigstens 5-minütiger Takt wäre wirklich wünschenswert und würde die Nutzung des ÖPNVs erheblich attraktiver machen.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Zwischen Schwabstr. und Hbf fahren am Wochenende 12 Züge je Stunde und Richtung. Außerdem ist das ein echtes Luxusproblem. Der durchgehende 15 min Takt unter der Woche wird aber Schritt für Schritt eingeführt, der steigert die Attraktivität des ÖPNV!

Ich finde 10 Minuten warten nicht schlimm. Doch nicht jeder kann alle 6 Bahnen nehmen und muss dann bis zu 30 Minuten warten.

Das größere Problem sehe ich eher in der Überfüllung der Sbahnen, aber leider auch an den Haltestellen.

Ein erhöhter Takt wäre hier die einzige Lösung und meiner Meinung dringend nötig.
Gerade mit Blick auf kommende Auto/Diesel Verbote. Ein gutes Beispiel sind Großstädte wie Paris und London. Dort fahren die Züge sogar alle drei Minuten. Möglich ist es also. Man muss es nur wollen.

Die Leute haben alle keine Zeit ...

zwischen Hauptbahnhof und Schwabstraße fahren tagsüber mind. 12 Züge pro Stunde, also kommt durchschnittlich alle 5 Minuten ein Zug. Wunsch ist also schon erfüllt.

Wir haben heute das Nadelöhr „Hauptbahnhof bis Schwabstraße“, wo tagsüber mind. 12 Züge pro Stunde fahren. (siehe obige Kommentare).
Eine Erhöhung der Taktrate erfordert eine Digitalisierung dieses Abschnitts. Die Einführung von ETCS (European Train Control System) mit digitalen Stellwerken ist in Diskussion im Rahmen von S21 (Siehe auch STZ vom 29.03.2019 und Artikel „Pofalla gibt bei S21 Entwarnung“).
Zusätzlich sollte im Rahmen von S21 die direkte Anbindung vom Hbf an den Flughafen kommen, so dass die Linien S2 und S3 nicht mehr durch das Nadelöhr „Hauptbahnhof bis Schwabstraße“ geführt werden müssen.
Vielleicht erleben wir es noch, dass S21 fertiggestellt wird dann gibt es sicherlich Verbesserungspotential bei der S-Bahn-Taktung.