Mülltrennung verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

519
weniger gut: -73
gut: 519
Meine Stimme: keine
Platz: 
509
in: 
2019

Die Stadt muss sich darum kümmern, dass der von den Bürgern getrennte Müll auch tatsächlich der genannten Bestimmung (vor allem: dem Recycling) zugeführt wird. Ansonsten können sich die Bürger den Aufwand und die Stadt erhebliche Kosten in diesem Zusammenhang sparen. DENN, auch wenn das offiziell kaum einer zugibt...der Müll, den die allermeisten von uns trennen, wird größtenteils am Ende wieder zu "einem Haufen" zusammengeführt und dann verbrannt. Das ist in jeder Hinsicht unverantwortlich!

Kommentare

7 Kommentare lesen

Dem kann ich zustimmen: in den Wochen, in denen - laut Kalender - DI Restmüll und MI Papiermüllleerung stattfinden soll, sind bei mir am DI sowohl die schwarze als auch die grüne Tonne leer. Ich wohne etwas entlegen, und so spart sich die Müllabfuhr eine Anfahrt.

Abgesehen von Metall und Papier, macht Recycling ökonomisch wie ökologisch keinen Sinn. Plastik wird in der Müllverbrennung zur Energiegewinnung genutzt und somit optimalst recycelt.

Das Trennen von Biomüll macht auf jedenfall Sinn, denn statt diesen Müll zu verbrennen wird daraus Energie gewonnen. Landet zu viel nasser Müll (z. B. Biomüll) im Restmüll, wird hier teilweise auch Papier oder Plasik untergemischt damit das ganze besser brennt. Das führt dann auch zu Gerüchten, dass alles zusammengeschmissen wird. Warum es aufwändig sein soll den Müll in verschiedene Tonnen statt in eine zu werfen verstehe ich nicht.

Aus Biomüll wird in der Tat Biogas gewonnen. Allerdings muss dies in die gesamte Energiebilanz eingerechnet werden. Zusätzliche Biotonnen, zusätzliche Abfuhren, zusätzliche LKW, zusätzlicher Dieselverbrauch, der Aufwand für die Kompostierung und, und, und. Dazu kommt die ökonomische Seite. Berücksichtigt man dies all dies, ergibt sich wohl eine deutlich negative Bilanz.

Selbstverständlich ist es sinnvoll Biomüll nicht über den Restmüll in die Müllverbrennungsanlagen zu entsorgen! Können Sie eine einzige seriöse Studie nennen, welche hier auf eine "negative Bilanz" kommt? Es würde mich wundern.

@Johannes: Biomüll macht nur einen geringen Teil des Mülls aus. Der Brennwert ist zwar recht gering, dennoch gleicht das der geringe Anteil am Müllaufkommen wieder aus. Biomüll wird einfach in der Müllverbrennungsanlage mitverbrannt und liefert - wenn auch nur wenig - Strom und Fernwärme.

Dagegen steht der gewaltige Mehraufwand für eine gesonderte Abfuhr (Personal, Fahrzeuge, Diesel, Tonnen).

Ich kenne keine Studien zur Ökobilanz der gesonderten Biomüllverwertung. Kenne sie welche?

Mir ist es lieber, wenn mein Plastik reycelt wird, statt verbrannt zu werden. Ich stelle mir jedes Mal vor, wieviel Ruß bei brennenden Autoreifen entsteht. Bei brennendem Plastikmüll dürfte es nicht anders sein.