Nachtverkehr in Stuttgart ausbauen/Stadtbahn mit in den Nachtfahrplan aufnehmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

704
weniger gut: -66
gut: 704
Meine Stimme: keine
Platz: 
142
in: 
2019

Es ist nur sinnvoll und außerdem von Vorteil für die Stadt, bestimmte Stadtbahnlinien an Wochenenden auch in der Nacht zu einem bestimmten Takt zu betreiben. Die Nachtbusse sind meist ausgelastet, oft verspätet und daher leider wenig komfortabel. Für mich als Schichtarbeiter, der an Samstagen zum Teil mit dem Nachtbus zur Arbeitsstelle fahren muss, ist das immer wieder eine nervenaufreibende Angelegenheit. Außerdem wäre ein reduzierter Nachtverkehr unter der Woche auch wünschenswert, gerade für Arbeitnehmer. Somit wäre ein weiterer Anreiz vorhanden, gerade während des Feinstaubalarms auf Bus und Bahn umzusteigen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Zur Ausweitung des Nachtverkehrs bei der SSB wurden im Haushaltsplan ein Zuschuss in Höhe 2 Mio. EUR im Haushaltsjahr 2021 berücksichtigt. Für die konkrete Ausgestaltung der Ausweitung des Nachtverkehrs ist jedoch zunächst eine umfangreiche Konzeptentwicklung erforderlich.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Kommentare

5 Kommentare lesen

Gute Idee

Ist in einer Landeshauptstadt wie Stuttgart längst überfällig das auf den meisten Linien auch ein durchgehender Nachtverkehr angeboten wird, zumindest Donnerstag bis Samstag aber am besten jeden Tag. Nur so kann man auch den Individualverkehr veringern wo jetzt fahren muss da duch Schichten nichts anderes geht! Damit muss die SSB zwar tiefer in die Tasche greifen da bei einem 24h betrieb Schichtzulagen an die Arbeitnehmer gezahlt werden muss. Hier ist die Politik gefordert um die Nahverkehrsbetriebe entsprechend zu fördern.

Andere deutsche Städte sind da schon viel weiter und machen vor wie's geht!

Alternativ wäre ein gut ausgebautes Car-Sharing sicherlich sinnvoll. Bahnen leer fahren zu lassen, kostet sehr viel Geld und verbraucht auch viel Energie. Diese Einsparung könnte in preiswerte Tarife für Car-Sharing in den Nachtstunden und am Wochenende investiert werden.

Schon längst überfällig und für eine Landeshauptstadt aktuell zum schämen! Es gibt viele Möglichkeiten, den ÖPNV unter der Woche nachts zu gewährleisten. Man kann z.B. Hauptlinien in gewisser Taktung fahren lassen und für Nebenlinien die Möglichkeit eines Anruf-Linientaxis bereit stellen (Taxifahrt auf vorzeigen des gültigen Fahrscheins entlang der Linie bis zur nächsten Hauptlinie möglich). Das funktioniert in sehr vielen Städten wunderbar!