Aschenbecher an Haltestellen und vor Kneipen anbringen

|
Stuttgart (gesamt)
|
Abfalleimer
|
Ausgabe
geändert weil: 
doppelt

An den Stuttgarter SSB-Haltestellen, besonders an Bushaltestellen, gibt es zwar Abfallkörbe, aber meist ohne Aschevorrichtung. Wartende Fahrgäste, die an Haltestellen gerne rauchen (ob das erwünscht ist oder nicht; verbieten kann man es zumindest unter freiem Himmel nicht) drücken dann bestenfalls ihre Kippe auf dem Deckel des Abfallkorbs aus, wo sie dann liegenbleibt, oder sie werfen sie gleich auf den Boden. Hier wäre die Investition in Aschevorrichtungen ein Geschenk an die Umwelt und die mitfahrenden Gäste.

Als Folge des Nichtrauchverbots in Kneipen wird vor den Kneipen auf der Straße geraucht. Auch dort gibt es oft keine Aschenbecher. Das müsste man den Kneipen zur Auflage machen, sonst landen die Kippen auf der Straße oder im nahe gelegenen Grünbeet, was der Umwelt erheblich schadet.

Kommentare

3 Kommentare lesen
Die Aschenbecher sollten an die Enden der Haltestellen aufgestellt werden. In der Mitte sind meistens die Bänke. Da sitzen dann immer die Raucher und paffen die anderen Leute zu. (Zu sehen z.B. in Degerloch ZOB).
Umweltverschmutzer sollten selbst stärker in die Pflicht genommen werden. Das verpflichtende Mitführen eines Partyaschenbechers wäre hier die dem Verursacherprinzip folgende Lösung.
An dieser Stelle ist es lohnenswert das Konzept von "Tippen mit Kippen" in Erwägung zu ziehen. Ist lustig und animiert Raucher, ihre Zigaretten nicht achtlos auf den Boden zu werfen :) Passender Artikel hierzu: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.sauberkeit-in-stuttgart-saubere-tricks-gegen-kleine-muellsuenden.fe2bcac4-d3c8-45cf-bcfc-c20a9e4d0890.html