Mehr Flächen für Baugruppen und Förderung von Baugruppen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

313
weniger gut: -87
gut: 313
Meine Stimme: keine
Platz: 
1558
in: 
2019

Die Stadt hat viel Grundbesitz höchstbietend an Investoren veräußert. Der Wohnungsmarkt ist sehr schwierig und wird sich bei anhaltender Zinspolitik weiter verschärfen. Die Stadt Stuttgart soll langfristig sehr viel mehr Flächen zur Entwicklung durch Baugruppen (privat organisierte Baugemeinschaften) vorsehen und städtische Förderungen für besonders sinnvolle Projekte (kompakter Wohnraum, günstiger Wohnraum, Nachverdichtung von Baulücken) vorsehen.
Sowohl das Bereitstellen von günstigen Bauland für Baugruppen stellt ein Verzicht an Einnahmen durch Veräußerung von Städtischem Bauland und damit ein Kostenfaktor dar. Förderungen sind direkte Geldleistungen an Baulücken.

Kommentare

2 Kommentare lesen

Das ist nicht nur zeitgemäß und es besteht große Nachfrage, wie bereits viele realisierte Wohnprojekte (auch in Stuttgart) zeigen, sondern diese Investition würde auch dem Wahlversprechen von mehr sozialem Wohnungsbau nachkommen, da sich Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen in solchen Wohnformen mischen können.

Halte ich für grundsätzlich gut, jedoch muss Herr Oberbürgermeister Kuhn mit städtischen Mitteln sein Wahlversprechen einlösen und nicht auf Investorengruppen abschieben.