Umgestaltung Bismarckplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

345
weniger gut: -93
gut: 345
Meine Stimme: keine
Platz: 
1329
in: 
2019

Der Bismarckplatz soll in nächster Zeit umgestaltet werden. Bitte beachten: Keine Bäume fällen und den Grünbetsand erhalten beziheungsweise erhöhen. Keine Fortführung der Vogelsangstr. zur Schwabstr. und Bismarckstr. in diesem Bereich ganz schließen und falls nicht möglich, verkehrsberuhigte Zone.

Kommentare

3 Kommentare lesen

das Problem in diesem Bereich ist die ausufernde Außengastronomie von morgens 11 Uhr an mit immer mehr Flächenbelegung bis gegen Mitternacht und weit darüber hinaus. Obwohl um 23 Uhr Schluß sein muß: "aber man muß ja noch Abkassieren" (O-Ton Polizei). Und wer dann noch draußen steht im heiteren Gesprächskreis mit entsprechendem Alkoholgenuß und Lautstärke um zu rauchen und seinen Wein zu schlürfen, der um 22.59 Uhr angeblich ausgeschenkt wurde, der kann weiterkrakeelen bis ein Uhr: "des isch normal" (O-Ton Polizei)

wobei die Stadt schon hier gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstößt..
wie heißt es so schön auf der Website der Stadt, was die Nachtruhe anbelangt:

Als Nachtzeit gilt die Zeit von 20.00 Uhr bis 07.00 Uhr.
Die Tageszeit erstreckt sich von 07.00 Uhr bis 20.00 Uhr.

https://www.stuttgart.de/item/show/163698

aber was interessieren die Gesetze angesichts der Macht der Automobilkonzerne, die im Verein mit der Politik vorführen, wie notorischer Betrug funktioniert, was interessieren Gesetze, wenn man im Zusammenhang mit S21 die Immobilienmafia hofieren und alles aushebeln kann, was Denkmalschutz, Mineralwasserschutz, Brandschutz, Neigung der Bahnsteige etc. anbelangt.. alles scheißegal, isch normal ..

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm

Mehr zum Thema

Adressen

Schlagwörter

Feinstaub Immissionsschutzrecht Lärm

Ich fewuw mich auf den noch schöneren Bismarckplatz! Und Gastronomie wertet das Leben im Stuttgarter Westen doch auf, und nicht ab.