Bitte mehr Freiflächen für den Schulsport

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

605
weniger gut: -111
gut: 605
Meine Stimme: keine
Platz: 
305
in: 
2019

Stuttgarter leiden unter fehlenden Freiflächen im engen Kessel, das ist nicht neu.
Betroffen sind auch die Innenstadtschulen, sie haben zu wenig Platz für Schulsport, besonders im Freien. Viele Sportarten können in Turnhallen betrieben werden - bei Leichtathletik stößt das an Grenzen. Trotzdem enthält der Bildungsplan Inhalte, die ohne Leichtathletik kaum ausgebildet werden können. Folge: Lange Anfahrten zu entfernten Sportanlagen.
Leider werden die Anforderungen an Schülerinnen und Schüler nicht geringer, deshalb muss die Unterrichtszeit bestmöglich genutzt werden. Kein Wunder, dass Unterrichtsausfall für Eltern und Schulen ein kritisches Thema ist. Eine lange Anreise zum Sportplatz schmerzt da besonders und die spontane Annahme, man könnte in Pausen oder vor dem morgendlichen/nachmittäglichen Unterrichtsbeginn anreisen, ist leider unrealistisch. Pausen sind zu kurz und der Stundenplan (einer ganzen Schule) so voll, dass dies nur in absoluten Ausnahmefällen funktioniert.

Deshalb die Bitte: Sobald sich dazu die Möglichkeit ergibt, bestehende schulnahe (Teil-) Flächen so aufwerten, dass sie auch für den Schulsport genutzt werden können.

(Der Platz ist für alle knapp. Denkbar und wünschenswert wäre also vielleicht die gemeinschaftliche Nutzung von Freiflächen: Schulsportfläche während der Unterrichtszeit, Erholungsfläche zu allen anderen Zeiten. Das ist - zugegeben - nicht einfach, Schulgelände muss immer noch eingezäunt werden. Auch hier könnte man neue Wege gehen...)

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt grundsätzlich diesen Vorschlag. Mit der Einrichtung der Calisthenics-Anlage auf dem Südheimer Platz und dem Angebot von "Sport im Park" hat der Bezirksbeirat Süd bereits entsprechende Nutzungen öffentlicher Flächen unterstützt.

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Befürworte ich sehr

finde ich super!

Schade, dass diese tolle Idee für die Jahrzehnte lang ungenutzten Grundstücke an der Hegelstraße zu spät kommt. Vielleicht könnte die Fläche der Sandbrunnen im Unipark genutzt werden. Taktisch besser gelegen wäre natürlich der Diakonissenplatz.