Anteile am Baden-Baden Airport verkaufen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -92
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1613
in: 
2019

Ein Großteil der Anteile (circa 2/3) vom Baden-Baden Airport gehört dem Flughafen Stuttgart. Dieser wiederrum gehört zu circa 2/3 dem Land Baden-Württemberg und zu 1/3 der Stadt Stuttgart.

Es stellt sich die Frage: Warum subventioniert Stuttgart den Flughafen Baden-Baden schon seit Jahren? Fliegen ist ein sehr großes Probelm für den Klimaschutz, deswegen ist es gefährlich, wenn die Fluggastzahlen weiterhin im aktuellen Tempo ansteigen. Die Zuganbindung zum Flughafen Stuttgart wird kontinuierlich ausgebaut. Die Konzentration des Flugbetriebs in Baden-Württemberg auf den Flughafen Stuttgart für unersetzbare Fernstrecken wäre somit eine konsequente Schlussfolgerung.

Deswegen sollte die Stadt Stuttgart den Verkauf der Anteile am Baden-Baden-Airport im Aufsichtsrat des Flughafen Stuttgart einbringen.

Kommentare

6 Kommentare lesen

jeder Beitrag zum Klimaschutz ist wichtig - besonders auch beim Thema Flugverkehr !

Putziger Vorschlag.

1. Ihre Zahlen sind falsch: Die FSG hat 66% an der Baden-Airpark-GmbH. Der Stadt gehören 35% der FSG, also gehört der Stadt gerade mal 23% der Baden-Airpark GmbH.

2. Die Fluggastzahlen sinken gesamthaft ja nicht deshalb, weil die Stadt ihre Anteile an einem Flughafen verkauft.
Während andere finden, wir hätten zu viel Flugverkehr ab STR, wollen Sie die Verbindungen ab FKB auch noch hier her holen? Naja, mir soll's Recht sein - ob's ingesamt sinnvoll ist, darf bezweifelt werden.

3. Außerdem ist der Flugbetrieb in FKB profitabel und auf Wachstumskurs, lediglich die Abschreibungen auf das AV belasten die Bilanz. Aber wenn das erstmal alles repariert ist, ist FKB ein gutes Investment.

@sdwan
Was ist an der Rechnung von Sinus falsch?

Sie haben Recht, so wie es jetzt da steht. Ob es am Anfang auch so da stand (Vorschlagstexte kann man ändern), kann ich leider heute nicht mehr sagen.
Ändert aber nichts an den weiteren Tatsachen ;-)

Die Zahlen waren korrekt, habe aber die Formulierung geändert, damit es besser verständlich ist. Aufjedendall danke für den Hinweis

Ich stimme dem Vorschlag zu. Der Flugverkehr ist der am meisten die Umwelt schädigende Verkehr. Außerdem muss das Flugbenzin mit einer Steuer belegt und verteuert werden.