Fachgerechte NOx-Messung mit geprüften Messgeräten durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

249
weniger gut: -124
gut: 249
Meine Stimme: keine
Platz: 
2051
in: 
2019

Die derzeitige Messmethode ist zu ungenau. Alle Messtationen fachgrecht betreiben. (Ansaugehöhe auf Gesichtshöhe (1,5m).

Nur mit zugelassenen, geprüften und kalibrierten Messgeräten messen. (Wichtig: Keine Messgeräte im unteren Messbereich betreiben, da die Messung viel zu ungenau ist.)

Kommentare

2 Kommentare lesen

Je länger die deutsche Automobilindustrie mit aller Macht an den Arbeitsplätzen, die an den Verbrennungsmotoren (Diesel/Benzin etc.) hängen, festhält, und den Umstieg auf alternative Antriebe (E-Autos etc.) hinauszögert, um so schlimmer wird im Rahmen der Globalisierung bereits in einigen Jahren das Erwachen. Die o.g. Arbeitsplätze sind auf Dauer nicht zu retten. Da nützen alle Tricks mit dem Erhöhen der Grenzwerte, herumdoktern an den Messstationen und Messgeräten, plötzlich auftauchenden 112 Lungenfachärzten, die wissenschaftlich nicht geforscht haben und nur ca. 3 % aller 3.800 Lungenfachärzte in Deutschland darstellen, nichts. Die Atemluft wird dadurch in Stuttgart in der Realität nicht besser. Zumindest viele junge Menschen - auch in Stuttgart - haben dies begriffen, da es um ihre Zukunft geht, und sie haben die ewige Trickserei satt.

Wie kommen Sie auf 1,50 m Gesichtshöhe. Meine Kinder sind bei weiten nicht so groß und das auch noch über Jahre hinweg.