Nr. 52575 | von: gunzelmann | Stadtbezirk: Stuttgart (gesamt) | Thema: Weitere | Wirkung: Ausgabe Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis (nur gut):268weniger gut: -331gut: 268Meine Stimme: keine Platz: 1911in: 2019Mit USB-Anschlüssen im öffentlichen Nahverkehr das Aufladen des Handys ermöglichen. Ähnliche Vorschläge Im ÖPNV kostenlos das Smartphone laden und WLAN nutzen zu können 3 Kommentare Nr. 53683 | von: Alexander76 | Stuttgart (gesamt) | Busse, Bahnen (ÖPNV) | kostenneutral Das macht Busse und Bahnen attraktiver und wird bereits in vielen Städten praktiziert. (3 Kommentare) Kommentare 12 Kommentare lesen HeslachRulez | 14.02.19 gibts in den neueren Bussen ja bereits pdv | 15.02.19 Bezahlt von der Allgemeinheit ... oder was? SDWAN | 15.02.19 Wieder so ein Schmarotzer, der alles umsonst haben will... Wer es nicht schafft, seine Geräte zu Hause oder im Büro aufzuladen, der sollte sich vielleicht entweder andere Technik zulegen oder aber mal sein Hirn einschalten. Stromversorgung für's private Surfvergnügen ist nun wahrlich keine kommunale Aufgabe. gunzelmann | 15.02.19 Naja, schmarozen... Ich sehe es eher als sehr günstigen Service, der die Wahrnehmung des ÖPNV verbessert. Jeder Flughafen und jede Shopping Mall hat sowas ja auch. Und das Handy ist sowohl Linienplan als auch Fahrschein (besonders für Touristen). Dass es das in neuen Bussen schon gibt, ist mir entgangen. Auf meinen Linien fahren noch recht alte Busse. Vielen Dank für den Hinweis. SDWAN | 15.02.19 @gunzelmann Zitat "Ich sehe es eher als sehr günstigen Service..." Klar, günstig für den Nutzer. Darauf zielt der Vorschlag ja auch ab. Das Material spielt keine Rolle, das sind vielleicht 200 Euro pro Bus, selbst wenn Sie an jede Sitzplatzreihe eine Steckdose anbauen. Der Einbau hingegen dauert je nach Typ eine Weile - nehmen Sie ruhig mal nur 10 Mannstunden á 50 Euro kalkulatorischen Stundensatz an. Das macht bei den 271 Bussen der SSB (die privaten Sub's mal nicht mitgerechnet) schon fast 200.000 Euro. Die 160 Straßenbahnen kosten ein x-faches davon. Von den Haltestellen ganz zu schweigen. Günstig, ne? gusano | 15.02.19 Für die Menschheit wäre es besser ein generelles Handyverbot in der Öffentlichkeit einzuführen, anstatt die Nutzung überall durch Lademöglichkeiten und Wireless-Zugänge zu pushen. Dann würden Menschen auch mal wieder miteinander sprechen... pdv | 16.02.19 Natürlich gibt es sowas auch in Malls, an Flughäfen oder in Bahnen. Die Kosten dafür werden dann logischerweise auf die Kunden umgelegt. Sofern dies im ÖPNV dann auch passiert, soll es mir egal sein. Graf | 17.02.19 Also ich weiß nicht warum man wegen paar minuten in den Öffis da seine Geräte laden muss? Mein Akku reicht trotz viel benutzung von Morgens bis Nachts. Über nacht wird geladen und gut ist. Ich bin auch eher dafür das die Menschheit sich wieder mehr auf die Umgebung und Mitmenschen konzentrieren sollte anstatt Facebook, Instgram und co seine Zeit zu widmen. Sonnrain | 14.03.19 Handynutzung in der Öffentlichkeit mit dem Argument zu verbieten, die Leute würden dann mehr miteinander reden, ist Unsinn. Wer redet denn in der Bahn andauernd mit wildfremden Leuten? Menschen, die in Gruppen unterwegs sind, reden im übrigen auch so miteinander. Dennoch ist es so, dass ich noch nicht gesehen habe, wie jemand in den Bussen die Handylademöglichkeiten nutzt. Minton | 17.03.19 Strom ist nicht zum Nulltarif zu haben. Flughäfen und Einkaufsmalls mögen den Service bieten, weil sie sich davon ein besseres Geschäft versprechen, im Endeffekt sind die Kosten aber auch dort eingepreist. Für den ÖPNV wird ständig nach billigeren Fahrpreisen gerufen. Ich würde gern erfahren, ob die Initiatoren dieses Vorschlags bereit wären, die erneuten Preiserhöhungen in Kauf zu nehmen, die der Ladeservice mit sich bringen müsste. Und selbst wenn sie es täten: Warum sollen alle anderen ÖPNV-Nutzer das für sie mitbezahlen wollen? Honzo0815 | 20.03.19 Warum das denn bitte? Warum sollte die Allgemeinheit dafür zahlen, weil jemand zu blöd ist, sein Telefon rechtzeitig daheim zu laden? kajoge | 23.03.19 Dafür sehe ich auch überhaupt keinen Grund. Mir ist es noch nie passiert, dass ich unterwegs dringend eine Lademöglichkeit gebraucht hätte. Und auch mein Sohn schafft es gut, sein Handy zu Hause zu laden. Sollen wir unseren Mitmenschen wirklich alle Möglichkeiten nehmen, ihr Hirn einzuschalten und ein wenig vorausschauend zu planen?
Im ÖPNV kostenlos das Smartphone laden und WLAN nutzen zu können 3 Kommentare Nr. 53683 | von: Alexander76 | Stuttgart (gesamt) | Busse, Bahnen (ÖPNV) | kostenneutral Das macht Busse und Bahnen attraktiver und wird bereits in vielen Städten praktiziert. (3 Kommentare)
SDWAN | 15.02.19 Wieder so ein Schmarotzer, der alles umsonst haben will... Wer es nicht schafft, seine Geräte zu Hause oder im Büro aufzuladen, der sollte sich vielleicht entweder andere Technik zulegen oder aber mal sein Hirn einschalten. Stromversorgung für's private Surfvergnügen ist nun wahrlich keine kommunale Aufgabe.
gunzelmann | 15.02.19 Naja, schmarozen... Ich sehe es eher als sehr günstigen Service, der die Wahrnehmung des ÖPNV verbessert. Jeder Flughafen und jede Shopping Mall hat sowas ja auch. Und das Handy ist sowohl Linienplan als auch Fahrschein (besonders für Touristen). Dass es das in neuen Bussen schon gibt, ist mir entgangen. Auf meinen Linien fahren noch recht alte Busse. Vielen Dank für den Hinweis.
SDWAN | 15.02.19 @gunzelmann Zitat "Ich sehe es eher als sehr günstigen Service..." Klar, günstig für den Nutzer. Darauf zielt der Vorschlag ja auch ab. Das Material spielt keine Rolle, das sind vielleicht 200 Euro pro Bus, selbst wenn Sie an jede Sitzplatzreihe eine Steckdose anbauen. Der Einbau hingegen dauert je nach Typ eine Weile - nehmen Sie ruhig mal nur 10 Mannstunden á 50 Euro kalkulatorischen Stundensatz an. Das macht bei den 271 Bussen der SSB (die privaten Sub's mal nicht mitgerechnet) schon fast 200.000 Euro. Die 160 Straßenbahnen kosten ein x-faches davon. Von den Haltestellen ganz zu schweigen. Günstig, ne?
gusano | 15.02.19 Für die Menschheit wäre es besser ein generelles Handyverbot in der Öffentlichkeit einzuführen, anstatt die Nutzung überall durch Lademöglichkeiten und Wireless-Zugänge zu pushen. Dann würden Menschen auch mal wieder miteinander sprechen...
pdv | 16.02.19 Natürlich gibt es sowas auch in Malls, an Flughäfen oder in Bahnen. Die Kosten dafür werden dann logischerweise auf die Kunden umgelegt. Sofern dies im ÖPNV dann auch passiert, soll es mir egal sein.
Graf | 17.02.19 Also ich weiß nicht warum man wegen paar minuten in den Öffis da seine Geräte laden muss? Mein Akku reicht trotz viel benutzung von Morgens bis Nachts. Über nacht wird geladen und gut ist. Ich bin auch eher dafür das die Menschheit sich wieder mehr auf die Umgebung und Mitmenschen konzentrieren sollte anstatt Facebook, Instgram und co seine Zeit zu widmen.
Sonnrain | 14.03.19 Handynutzung in der Öffentlichkeit mit dem Argument zu verbieten, die Leute würden dann mehr miteinander reden, ist Unsinn. Wer redet denn in der Bahn andauernd mit wildfremden Leuten? Menschen, die in Gruppen unterwegs sind, reden im übrigen auch so miteinander. Dennoch ist es so, dass ich noch nicht gesehen habe, wie jemand in den Bussen die Handylademöglichkeiten nutzt.
Minton | 17.03.19 Strom ist nicht zum Nulltarif zu haben. Flughäfen und Einkaufsmalls mögen den Service bieten, weil sie sich davon ein besseres Geschäft versprechen, im Endeffekt sind die Kosten aber auch dort eingepreist. Für den ÖPNV wird ständig nach billigeren Fahrpreisen gerufen. Ich würde gern erfahren, ob die Initiatoren dieses Vorschlags bereit wären, die erneuten Preiserhöhungen in Kauf zu nehmen, die der Ladeservice mit sich bringen müsste. Und selbst wenn sie es täten: Warum sollen alle anderen ÖPNV-Nutzer das für sie mitbezahlen wollen?
Honzo0815 | 20.03.19 Warum das denn bitte? Warum sollte die Allgemeinheit dafür zahlen, weil jemand zu blöd ist, sein Telefon rechtzeitig daheim zu laden?
kajoge | 23.03.19 Dafür sehe ich auch überhaupt keinen Grund. Mir ist es noch nie passiert, dass ich unterwegs dringend eine Lademöglichkeit gebraucht hätte. Und auch mein Sohn schafft es gut, sein Handy zu Hause zu laden. Sollen wir unseren Mitmenschen wirklich alle Möglichkeiten nehmen, ihr Hirn einzuschalten und ein wenig vorausschauend zu planen?