Anreizpolitik gegen Fahrverbote machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

520
weniger gut: -98
gut: 520
Meine Stimme: keine
Platz: 
508
in: 
2019

Es fehlen meiner Einschätzung nach in Stuttgart attraktive Alternativen zum Auto.
Die VVS Tickets (nicht nur die Tagestickets) könnten beispielsweise attraktiver gemacht werden.
Um hier flexibel zu bleiben sollte im Haushalt Spielraum für Anreize berücksichtigt werden.
Den ÖPNV attraktiver zu machen, ist für mich die beste Alternative um die Luftqualität in Stuttgart schnell in den Griff zu bekommen, ohne tausenden Autofahrern zu Schaden.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Sie haben vollkommen Recht.

Aber die Grünen setzen lieber auf Gängelung, Verbote und Konfrontation - in allen möglichen Angelegenheiten.
Um die Sache geht es dabei eh nicht, sondern um ideologische Prinzipien.
Städte, die auf Anreize setzen, haben x-fach mehr Erfolg als unsere grünen Stadtdiktatoren.

Ich wohne in Stuttgart aber direkt am Wald, meine Luft ist sauber, in die Cannstatter Str. oder Neckarstr. würde ich nie ziehen!

Ich stimme dem Vorschlag zu. An Harald: So ein Ignorant! Nicht jeder kann am Wald wohnen!!

Ich wurde sagen, den ÖPNV attraktiver zu machen, Fahrrad fahren sicherer und angenehmer (bessere Radwege) und Autofahren nicht so angenehm (z.B. durch Tempolimit, teuerer Parkplatze), dann wurde wahrscheinlich kein Dieselfahrverbot notwendig

Durch die neue Tarifstruktur im VVS zum April sehe ich den ÖPNV hier schon auf einem guten Weg.

Ich finde den ÖPNV bereits sehr attraktiv und nutze ihn täglich. Wie die "Feinstaub-Tickets" gezeigt hatten werden Autofahrer auch damit nicht zum Umsteigen bewegt. Das ist eine Sache des (Autofahrer-) Kopfes und nicht des Geldbeutels.

Ich vermisse hier konkrete Vorschläge zum Stichwort „Anreize setzen“:
Welche Städte haben welche Anreize gesetzt?
Es wäre hilfreich, die Anreize konkret zu benennen.
Jeder sollte dabei prüfen, bei welchem Anreiz sie/er das Auto stehenlassen und auf den ÖPNV umsteigen würde.