Ersetzen der Ampelanlagen auf dem Cityring durch Überführungen/Brücken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

197
weniger gut: -248
gut: 197
Meine Stimme: keine
Platz: 
2466
in: 
2019

Auf dem Cityring sind alle paar 100m Fußgängerüberwege, die alle paar Minuten betätigt werden und somit eine der größten Stauverursacher sind. Diese Überwege könnte man ersetzen durch ein paar zusätzliche Überführungen und Brücken (Eventuell spiralförmige Rampen, damit auch Rollstuhlfahrer und Kinderwägen problemlos die Straße überqueren können). An dem Brücken könnten neue Werbeflächen entstehen. Durch die Einsparung von Stromkosten und Wartungskosten der Ampelanlagen entsteht eine Budgeteinsparung, mit der man die regelmäßige Reinigung der bestehenden Unterführungen teilfinanzieren könnte.

Vorteile der Änderung:
Für Autofahrer:
- weniger Stau (Zeiteinsparung)
- weniger Kraftstoffverbrauch und Verschleiß
- weniger Feinstaub/Schadstoffe entstehen

Für Fußgänger
- Zeiteinsparung, da man nicht minutenlang an der Ampel warten muss
- Inhalation der Schadstoffe direkt an der Quelle entfällt
- erhöhte Sicherheit, da keine direkte Überquerung der Straße auf gleicher Ebene mit Autos, daher entfällt eine Kollision

Kommentare

3 Kommentare lesen

Ja, genau und alle mit Kinderwagen, Rollstuhl, Gehbehinderung, Rad, ... müssen dann auch über Treppen rauf/runter? So ein Blödsinn! Es sind viel mehr Überwege für Fußgänger nötig, damit die zerschneidend dieser nicht mehr zeitgemäßen Stadtautobahnen minimiert wird.

Wenn die Konrad-Adenauerstrasse deutlich zurückgebaut ist, auf jeweils eine Spur in beide Richtungen, dann bleibt viel mehr Platz für sinnvolle Nutzungen und es wird sinnlos im Renntempo durch die Stadt zu fahren. Feinstaub hat sich dann erledigt, weil 70% weniger Autos in die Stadt kommen werden in Zukunft.

War eine Idee er damals neu eingeführten Überwege nicht sogar, dass der Verkehr weniger flüssig und damit unattraktiver sein soll?