Alte Ampeln durch bessere Ampeln austauschen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

97
weniger gut: -137
gut: 97
Meine Stimme: keine
Platz: 
2123
in: 
2013

Die Ampeln in der Stadt sind häufig veraltet. Mit aktueller Technik müssen die Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer nicht so lange warten. Mit LED-Leuchten könnte auch noch Strom gespart werden. Ich fordere mehr Geld für modernere Ampeln und bessere Ampelschaltungen.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

6 Kommentare lesen

Grundsätzlich guter Gedanke, allerdings nur dann, wenn die Ampelanlage / Lampe sowieso ausgewechselt werden muss, da ansonsten funktionierendes Material grundlos weg geworfen wird und Energieeffizienz wird nicht erreicht, wenn man funktionierendes weg schmeißt, da die neueren Dinge auch Energie bei der Herstellung kosten und Anschaffungskosten bedeuten.

Die langen Wartezeiten an den Ampeln hängen weniger von deren Alter als von der Einstellung/ Programmierung.

Die deutlich Günstigere Lösung für Besseren Durchfluss: grüne Pfeile

Wie oft steht man unnötigerweise wartend an einer roten Ampel, während die Grünphase nicht benötigt wird. Bessere, intelligente Steuerungskonzepte, die das Verkehrsaufkommen berücksichtigen, könnten stehenden Verkehr vermeiden helfen und so Energie und CO2 Ausstoß einsparen. Auf viele Ampeln kann ganz verzichtet werden, mehr Grünpfeile könnten eingeführt werden und einsame Fußgängerübergänge nach britischem Vorbild geschaltet werden: Diese Ampeln schalten direkt auf rot, wenn der Fußgänger queren möchte und nach sehr kurzer Zeit auf gelb blinkend, was bedeutet, dass der Autofahrer weiterfahren kann, sobald der Passant die Straße überquert hat und nicht vor einem leeren Zebrastreifen warten muss, bis wieder es grün wird...
Außerdem könnte man wesentlich mehr Ampelanlagen am Abend und nachts auf gelb blinkend schalten.

Offenbar ein Vorschlag vom Lobbybeauftragten der Ampelhersteller, LOL.
Unnötig, die bisherigen Ampeln tun ihren Dienst ganz wunderbar. Vermutlich wären neue wie so oft noch reparaturanfälliger und somit langfristig noch teurer im Unterhalt. Ist doch meistens so mit neuer Technik, kurz nach Ablauf der Herstellergarantie ist ein Defekt zu beklagen.