Zusätzlichen S-Bahn-Tunnel bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -146
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1852
in: 
2019

Sobald in der Tullen-Röhre zwischen Universität Vaihingen und Hauptbahnhof etwas passiert steht das S-Bahn netzt erst einmal lahm. Dafür könnte so wie für die Schnellbahntraße Richtung Ulm ein Tunnel durch den Stuttgarter Untergrund gegraben werden, um den bisherigen Tunnel zu entlasten. Damit sich dieser aufwendige Neubau lohnt könnten in der selben Röhre z.B. ein Radweg oder zwei Fahrspuren unter gebracht werden.
Dann stell sich noch die Frage der Finanzierung. Man könnte im Gegenzug dazu die Interiemsoper "pausieren". Die Mittel für die Instandhaltung könnten daher kommen, dass wenn der Radweg in der Röhre realisiert wird, ein Teil der Wand als Graffiti-Ausstellung dienen kann und die Künstler und Betrachter einen "Eintritt" zahlen könnten.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Es genügt vollauf die sog. Panoramabahn (als Teil der Gäubahn) zwischen Hbf und Vaihingen (über Westbhf.) langfristig für den Schienenverkehr zu erhalten.

Sehr guter Vorschlag! Zum Teil stimm ich Mijk zu. Eine neue Röhre fänd ich zwar besser, aber zeitnah umsetzbar und schon eine deutliche Entlasung des Universität-Schwabstraße-Nadelöhrs und Ausweichstrecke wäre die schon angedachte Panoramabahn: http://panoramabahn-stuttgart.de

Die Panoramabahn kann für die S-Bahn die Innenstadt inkl. des Umsteigeknotens Hauptbahnhof nicht erschließen. Es ist daher eher eine Frage der Zeit, wann ein zusätzlicher S-Bahn-Tunnel notwendig wird, unabhängig von der Panoramabahn, da diese kein vollwertiger Ersatz ist.
Mögliche Trassen jetzt schon zu ermitteln und die Stadtentwicklung stets auf einen 2. S-Bahntunnel abzustimmen ist m.E. eine notwendige Aufgabe, auch im Hinblick auf das Rosensteinviertel.

Erhalt und der Panoramastrecke ist sinnvoller, weil um ein mehrfaches günstiger und zukunftsträchtiger- z.B. kann hier eine S-Bahn-Linie etabliert werden, die zum Flughafen fährt.

Das Problem mit der Panoramabahn ist, dass sie bekanntlich NICHT an den zukünftigen Tief-Bhf. "S21" ANGESCHLOSSEN werden kann. -
Deswegen ist eine Art KOMBI-BAHNHOF dringend nötig, wobei ca. 4 oberirdische Gleise weiterhin erhalten bleiben.
Und davon könnten 2 Gleise als Reserve bei Störungen im Zulauf-Tunnel (aus Richtung Zuffenhausen) dienen.

Die Panoramabahn wird als S-Bahn nicht langfristig, sondern kurzfristig bis Sofort benötigt, entsprechend sollten die Planungen hierzu bereits seit langem laufen.
Im Innenstadtbereich leigen auf allen sinnvollen S-Bahn-Strecken bereits im 90-120s-Takt befahrene U-Bahn-Tunnel, da icst nichts mehr zu holen. Jedoch verkürzt die Panoramabahn die Fahrzeit Vaihingen - Feuerbach erheblich und wird so erhebliche Fahrgastmengen von der stammstrecke abziehen und diese so entlasten. Ebenso erschliesst die Panoramabahn bestehende Wohngeboete in Stuttgart West und Nord, welche zusätzliche Fahrgäste bringen. Diese Bereiche sollten über Anpassungen in den Bebauungsplänen erheblich verdichtet werden, um Autofahren zu verhindern / zu vermeiden, und mehr WEge mit ÖV+Fuss+Rad zurücklegen zu können.
Ein Anschluss der PAnuoramabahn an den Hauptbahnhof macht verkehrlich keinerlei Sinn da diese verbidung ab Vaihingen wegen der kürzeren Fahrzeit über die stammstrecke garnicht genutzt würde. Ein solcher Anschluss würde nur den Ausbau des Stuttgarter- S-Bahn-Netzes massiv verhindern und zusätzlich die Wohnungsprobleme verschärfen - von der Trennwirkung in der Stadt und den Lärmproblemen ma ganz abgesehen.
Kein Mensch würde auf die Idee kommen eine solche Verbindung die von hinten durch die Brust ins Auge verläuft neu zu baeun. Daher sollte man auch den Bestand hier sinnvoller und intelligenter nutzen. Die S-Bahnsteige an der Panoramabahn könnten bereits in Bau sein, die Bebauungspläne in deren Nachbarschaft sollten bereits bearbeitet werden. Hier schläft die Stadt.

Einen zusätzlichen Tunnel zu bauen ist zeitnah nicht umsetzbar.
Es gab in der Vergangenheit immer wieder Situationen, wo der S-Bahn-Tunnel zwischen Universität und Schwabstrasse gesperrt wurde. In diesen Fällen wurde die S-Bahn auf die Panorama-Bahn-Strecke umgeleitet.
Ich kann der Kommentar vom „tastenfreak“ bzw. „hfrik1“ zu 100% zustimmen.