Erweiterung des Semestertickets auf Baden-Württemberg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

217
weniger gut: -135
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
771
in: 
2013

In NRW ist es bereits so. Hier können Studenten bereits durchs ganze Land mit dem Semesterticket fahren. Das wäre auch für BW die beste Idee. Um dahin zu kommen kann aber auch die Stadt etwas dazu tun. Erweitert das Semesterticket auf alle im MetropolTicket zusammengeschlossenen Verkehrsverbünde. Das neue Semesterticket sollten dann alle Studenten im Gebiet bekommen.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

8 Kommentare lesen

Volle Zustimmung. Gerade aus und in den Raum Tübingen-Reutlingen, der nicht mehr im VVS liegt, pendeln viele Studierende häufig nach und aus Stuttgart oder zumindest aus dem VVS-Gebiet

stimme zu, fürchte aber, dass das Ticket dann unbezahlbar wird.

Auch in Sachsen ist der ÖPNV des ganzen Landes im Studiticket enthalten. Nur in Baden Württemberg hat man die vielen pendelnden Studenten nicht im Blick, obwohl es z.B. in Stuttgart oder Tübingen viel weniger bezahlbaren Wohnraum gibt. Die Tickets müssen dann eben auch von den umliegen Kreisen und dem Land mit fininziert werden, nicht nur von Stuttgart. Daher ist bei diesem Vorschlag weniger die Stadt Adressat als viel mehr das Land.

Ja, ja. Am besten noch das Studienticket auf ganz Deutschland erweitern. Aber teurer darfs nicht werden! Lächerlich!

ich meinte natürlich das Semesterticket...

Das müssen zwar VVS und Regionalverband abklären, zusammen mit den anderen Partnern, aber zumindest eine Erweiterung auf die Metropolregion mit ihrem Verkehrsverbünde-Verbund wäre sicher in einem (ersten) Schritt erstrebenswert.

Das Studi-Ticket in NRW gilt auch für das ganze Bundesland. Warum soll das in Baden-Württemberg nicht gehen?

Sehr guter Vorschlag!!!