Berliner Kissen vor Zebrastreifen und in 30 Zonen anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

254
weniger gut: -192
gut: 254
Meine Stimme: keine
Platz: 
2011
in: 
2019

Viele Autofahrer reduzieren vor Zebrastreifen nicht ausreichend ihre Geschwindigkeit, um noch rechtzeitig zum Stehen zu kommen, falls ein Fußgänger diesen überqueren will. Gleiches gilt für 30 Zonen, in denen auch gerne mit mehr als 30 km/h gefahren wird. Um eine angepasste Geschwindigkeit zu erzwingen ist die Installation von Berliner Kissen sinnvoll. Sie haben gegenüber normalen Bremsschwellen den Vorteil, dass Radfahrer und Busse diese umfahren können.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Hallo Meiler,
sicher betrifft es nicht alle Verkehrsteilnehmer.
Bei einigen habe ich den Eindruck, das sie die Fahrt durch die 30 er Zonen als Abkürzung zu viel befahrenen Hauptstrassen nutzen. Damit diese Abkürzung auch entsprechend viel Zeitersparnis bringt, wird nach der Regel
30 + 20 Km/h sind in einer 30 er Zone noch ok gefahren.
Ich finde diese Verhaltensweise bei den 30 er Zonen mit Zebrastreifen sehr gefährlich, da die Straßen meistens sehr schmal und unübersichtlich durch die links und rechts parkenden Autos sind. Weiterhin habe ich häufig beobachtet, das Autos unmittelbar vor oder auf dem Zebrastreifen parken. Deshalb würde ich zu den Berliner Kissen noch "Parkverhinderungsmechanismen" vor den Zebrastreifen fordern.

Ansich halte ich das Rasen in den 30er Zinen Zonen durchaus für problematisch. Aber vllt findet man noch eine andere Lösungen als die Bremskissen. Selbst in Schrittgeschwindigkeit sind diese kaum so zu überfahren, dass empfindliche Ladung nicht beschädigt wird. Mein Vorschlag wären Fahrbahnverengungen an den entsprechenden Stellen.

Die Dinger sind für den Rettungsdienst der Horror. Vor allem wenn hinten ein Patient auf der Bahre liegt.