Begrünung der Stadtbahngleise

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

726
weniger gut: -59
gut: 726
Meine Stimme: keine
Platz: 
116
in: 
2019

Durch die Begrünung der Schienen - wie zum Beispiel an der Wilhelma - wird die Autoschneise für Fußgänger und Radfahrer angenehmer und die Luft besser. Dies könnte an vielen Stellen im Stadtgebiet realisiert werden. Zum Beispiel zwischen Wilhelmsplatz in Bad Cannstatt und Fellbach.

öffentlich

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für Gleisbettbegrünung im Zuge von Gleiserneuerungsmaßnahmen im Stuttgarter Stadtgebiet wurden im Doppelhaushalt 2020/2021 pro Jahr 500.000 EUR bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

Kommentare

6 Kommentare lesen

Was? Wann? Wo? Konkret! Welche Streckenabschnitte genau? Die Aussage "an vielen Stellen" ist nicht exakt.

Sehr gut wäre es zwischen Wilhelmsplatz in Bad Cannstatt und Fellbach realisierbar. Die Waiblinger Strasse könnte dadurch angenehmer gestaltet werden.

... und noch ein Beispiel: U1 zwischen Haltestelle Heslach-Vogelrein bis Haltestelle Fauststtraße (mit Ausnahme von Straßenkreuzungen).

Nehmen wir eine Fahrstrecke, wo mindestens zwei Stadtbahnen verkehren.
Bei einem 10 Min-Takt wird eine Stelle dann 4 Mal pro 10 Min. befahren.
Wann soll hier das begrünte Gleisbett gemäht werden?
Ich sehe nicht die Kosten als Problem an, sondern die Gefahr, welcher das Personal fürs Mähen ausgesetzt ist, außerdem die Gefahr von möglichen Verspätungen.
Wie können neue Verspätungen hier ausgeschlossen werden? Der Stadtbahn-Fahrer muss abbremsen und ggfls warten bis das Personal vom Mähen sich aus dem Gleitbett entfernt hat.

Finde ich gut. Eine gute Strecke wäre auch zwischen Wangen und Hedelfingen.

Super Vorschlag! Weitere Strecken wären in der Innenstadt zu finden, wie z.B. die Hohenheimer Strasse, zwischen Olgaeck und Dobelstrasse. Das würde die Autoschneisen für Fußgänger ein wenig erträglicher gestalten!