Energiewende stoppen! Ja zur Kohle- und traditionellen Energie Quellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

79
weniger gut: -671
gut: 79
Meine Stimme: keine
Platz: 
2886
in: 
2019

Im Namen der Nachhaltigkeit und der erneuerbaren Energien werden unsere Boden vergiftet, unsere Bäume gefällt, unsere Bauweise mit Elektrosmog kontaminiert, damit immer neue Windräder-Parks oder Solaranlage-Flächen entstehen! Unsinn! Auch die Kohlekraftwerke sollen beibehalten werden und auch Nicht-Öko-Strom soll angeboten und gefördert werden. Die Öko-Energie ist viel zu teuer, nicht zuverlässig und braucht Pflege und Wartung wie bei Atomkraft, nur mit viel weniger Nutzen und Leistung. Man könnte die frei werdenden Felder für die Anpflanzung von Bäumen oder für die Produktion von Agrarprodukte und Landwirtschaft nutzen.

Kommentare

19 Kommentare lesen

Was die Stadt Stuttgart alles leisten soll, ist schon erstaunlich ...

Seit wann werden denn mehr Bäume gefällt, um Windkraftanlagen aufzustellen, als Braunkohle abzubauen? Außerdem liegen die höheren Strompreise des Öko-Stroms nicht an der Stromgewinnung selbst, sondern eher am Vergütungssystem... Ich finde, da anzusetzen, zukunftsgerichteter als auf ältere Technologien zu setzen ;).

Ein entschiedenes Nein zu diesem Vorschlag.

Jedoch stimme ich einer Aufforstung unserer Wälder und einer grünere Stadt grundsätzlich zu.

Auch von mir ein entschiedenes Nein zu diesem Vorschlag! Dieser Vorschlag entbehrt jeglichen wissenschaftlichen Erkenntnissen und zeugt von nicht hoher Sachkenntnis und von Ignoranz gegenüber zukünftigen Generationen.

Sonne- und Windkraft sind nicht geeignet für die Grundversorung, da sie nicht immer vorhanden sind. Hier durch die sündhaft teure Energiewende nicht entstandene CO2-Mengen werden aufgrund der genehmigten Gesamtabgasmenge anderswo in Europa produziert. Das sind die Fakten.

Ich stimme ihnen voll und ganz zu. Nur was soll der Gemeinderat hier ausrichten? Das ist der vollkommen falsche Adressat einer solch berechtigten Forderung.

Immer wieder denke ich: Ok, skurriler kannein Vorschlag nichtmehr werden. Und dann kommt ein noch wirrerer. Der Bürgerhaushalt ist ein 1a Unterhaltungsmedium!

Wer ein Bürgerhaushalts-Forum hat, braucht kein Netflix. Spezialisten auf einer Mission. Popcorn!

Ich freue mich darauf, wenn es zum Bürgerhaushalt vielleicht mal Videos gibt. Dann wird es Abendfüllenden.
Die traditionellste Energiegewinnung ist übrigens Wind und Wasserkraftwerk. So sind auch Bärenstark, Pfaffensee und Neuersee entstanden. Ja da bin ich dabei, bei traditioneller Energiegewinnung.

Diesen Vorschlag lehne ich ab, weil nach dem Klimaschutzabkommen von Paris(2015) ab 2050 kein fossiler Energieträger mehr gefördert werden darf - d.h. die Umstellung auf regenerative Techniken muss bis dahin erfolgt sein.

@PS33469: An dieser Stelle im Plan geschieht ein Wunder...

@Cicero Wir haben angesichts der Klimaveränderung und knapper werdender Rohstoffe keine andere Wahl, als umzustellen. Wenn wir uns weiterhin, wie ein "Straussenvogel mit dem Kopf im Sand" vor der Realität verschließen, werden wir es zukünftig teuer bezahlen. An den Energiepreisen hängen alle Preise für das Leben und wenn Menschen sich ihren Lebensstandard nicht mehr sichern können, machen sie ihrem Unmut bei nächster Gelegenheit an der Wahlurne Luft. Wir riskieren somit zukünftig nicht nur den Verlust unserer Freiheiten und des politischen Systems, sondern riskieren Kriege auf der ganzen Welt, wenn wir die Umstellung auf "Regenerativ" bis 2050 nicht schaffen.

@Babsy:
Ihren Vorschlag kann man gar nicht oft genug mit "weniger gut" bewerten! enough said ...

@PS33469: Ihre Realität unterscheidet sich doch sehr von meiner.

ohne Worte

Die Kohle hat schon eine starke Lobby, die brauchen wir nicht auch noch aktiv zu fördern! In absoluten Emissionen gemessen, dürfte Dtld den schmutzigsten Strom in ganz Europa haben, noch immer 40% Kohleanteil, auch weil die Erneuerbaren von der Bundesregierung deutlich ausgebremst wurden. Allerdings ist Atomkraft auch keine Lösung, zu teuer und gefährlich, und so ganz verstanden, wie man die 40% Kohle ersetzen will, habe ich auch noch nicht. Die Zukunft muss aber auf jeden Fall regenerativ sein, da gibt es keine Alternative zu, die Sonne liefert angeblich genug Energie.

@lockenkopf: Sie sind ein echter Experte, grandios wie Sie mit einem Satz alle Probleme gelöst haben.

@lockenkopf: Gut geschrieben!

@Cicero: Ihre dargestellten Fakten sprechen für Erneuerbare. Fakt ist dass >40 % (!) der verbrauchten Strommenge in der BRD 2018 erneuerbar produziert wurde. Und der wurde nicht anderswo in Europa prodiziert. Das ist gut.
Die CO2 Zertifikate sind ein anderes par Stiefel und die finde ich auch nicht so gut. Gerade deshalb ist die deutsche Initiative des EEG so gut!

PS: Super Daten zur Stromerzeugung in Deutschland finden sich hier:
https://www.energy-charts.de/

Troll? Dumm?