Seit 1972 gibt es in Stuttgart Flohmärkte, seit Mitte der 1970er Jahre einen festen samstäglichen Flohmarkt, der seit 1983 seinen Platz auf dem Karlsplatz hat. Es gibt kein nachhaltigeres und ökologisch wirtschaftlicheres Konzept als die direkte Verwertung über Flohmärkte, Second Hand Börsen, etc. Hier wird nichts aufwendig recycelt, sondern alles direkt wiederverwendet. Trotzdem werden die Flohmärkte von der Stadt Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg meist stiefmütterlich behandelt und als "Manövriermasse" gesehen. Jeder Essensmarkt ist wichtiger als diese Traditionsveranstaltungen. Darum ist es wichtig, die Flohmärkte als da zu sehen was sie sind: ein wichtiger Standortfaktor und ökologische Vorreiter.
Kommentare