Ein Weckruf für die Demokratie – Das Leuschnerplätzle aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

218
weniger gut: -76
gut: 218
Meine Stimme: keine
Platz: 
2311
in: 
2019

In der Innenstadt und im Hospitalviertel befinden sich eine Reihe von identitätsstiftenden Erinnerungsorten, an denen Grundlagen deutscher Demokratie geschaffen wurden. Einer dieser Orte liegt an der Ecke Fritz-Elsas-Straße / Leuschnerstraße („Leuschnerplätzle“). Das Leuschnerplätzle ist aktuell in einem schlechten städtebaulichen Zustand (mehrere Parkplätze, eine Litfaßsäule und wenig Aufenthaltsqualität). Mehrere Planungen, auch städtische, für eine Verbesserung der Situation liegen vor, wurden aber bisher nicht umgesetzt. Trotzdem markiert dieser Ort einen wichtigen Meilenstein der Demokratiegeschichte. Als im Juni 1849 das sogenannte Stuttgarter Rumpfparlament, aus Frankfurt vertrieben, ins liberalere Stuttgart floh und schließlich mit militärischer Gewalt aufgelöst wurde, endete das erste Demokratieprojekt auf deutschem Boden. Das Leuschnerplätzle ist nicht nur ein bedeutsames Zeugnis für die Zerbrechlichkeit von Demokratie, sondern zugleich ein symbolischer Meilenstein auf dem Weg zur heutigen Zivilgesellschaft mit ihren demokratischen Beteiligungsstrukturen.

In Zeiten, in denen sich die Demokratie immer öfter großen Gegnern entgegensetzen muss, braucht es Orte, an denen nationale Ereignisse sichtbar werden und durch Reflexion der Geschichte ein Gespräch über die Zukunft unserer Zivilkultur entsteht. Deshalb ist unser Appell, diesem Ort endlich den Raum und das Gesicht zu geben, welches ihm zusteht.

Die Planung für das Leuschnerplätzle könnte auf den bestehenden Planungen aufgebaut werden. Die Entwicklung dieses Ortes könnte als Prototyp für eine Entfaltung von „Orten der Demokratie" in ganz Stuttgart gesehen werden und ein Zeichen für die Demokratie und gegen sich manifestierende Entwicklungen setzen.