Verkehrsinfrastruktur stärken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -95
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1163
in: 
2019

Die Stadt sollte die Leistungsfähigkeit des gesamten Verkehrs erhöhen. Dazu gehören die öffentlichen Nahverkehrsmittel (Netzgebiet, Taktzeiten, Kapazität bei den Zügen, Anzahl Bahnhöfe, Anzahl Linien) und das Straßennetz (mehr Spuren, intelligente Ampelschaltungen, Verkehrsflussmanagement, insbesondere eine Umfahrungsmöglichkeit im Osten von Stuttgart, um die Innenstadt zu entlasten, P&R Parkplätze außerhalb des Kessels und innerhalb vor dem Zentrum.)

Kommentare

3 Kommentare lesen

Das wird alles kaum gehen, es fehlt der Platz. Wäre auch nicht effizient. OEPNV so Ausbauen und Autofahren so verteuern, dass privater Autobesitz von der Regel zur Ausnahme wird, dann reichen die Strassen auch wieder für Güterverkehr und Handwerker aus, die nicht einfach umsteigen können. Benötigt eine Planung über die nächsten Jahrzehnte, ist nicht von heute auf morgen umzusetzen.

Der ÖPNV muss zuverlässiger, leistungsfähriger und preiswerter werden. Aber komplett auf Autos verzichten ist ein Irrweg. Langfristig sollte eine Verkehrsumfahrung östlich um Stuttgart gebaut werden, um die Innenstadt und den südlich und westlichen Autobahnring von Stuttgart zu entlasten.

Komplett auf Autos verzichten? Am besten fahren wir alle wieder mit Kutschen durch die Gegend. Umgehungsstraßen würden zumindest mal entlasten. Und wie bereits in dem Vorschlag erwähnt, würde m. E. auch eine intelligente Ampelschaltung sehr viel zur Entlastung beitragen. An vielen Kreuzungen stehen zeitweise alle. Oft handelt es sich dabei auch noch um große Kreuzungen. Dadurch wird künstlich Stau verursacht. In der heutigen Zeit ist so vieles möglich, aber eine intelligente Ampelschaltung kann nicht umgesetzt werden? Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.