Begrünungsinitiative starten - Versiegelung aufbrechen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

538
weniger gut: -73
gut: 538
Meine Stimme: keine
Platz: 
462
in: 
2019

Kampf gegen die schlechte Luft mittels Pflanzen. Nicht kleckern, sondern klotzen. Budget ca. 40 Mio EUR für die Dauer von 5 Jahren. Aufstockung des Personals im Gartenbauamt, Masterplan erstellen, um den Klimawandel für die Bürgerschaft erträglich zu machen. Die Verantwortlichen können ja mal den Zug auf der "Europamagistrale" nach Bratislava nehmen und schauen, was die aus ihrer Stadt gemacht haben. Selbst Madrid und Frankfurt sind hier innovativer als das behäbige, motorhörige Stuttgart. Bessere Luft und ein erträgliches Klima kommen allen zugute!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Programm „Neues Grün in der Stadt“, das seit dem Doppelhaushalt 2016/2017 besteht, wird fortgeführt. Bestehende Grünflächen sollen ökologisch aufgewertet und neue Grünflächen geschaffen werden. Hierfür wurden insgesamt 2 Mio. beschlossen. Davon stehen für neue Baumstandorte und Baumnachpflanzungen stadtweit 975.000 EUR und für neue Bäume im Bereich der Forststraße und Schwabstraße 380.000 EUR zur Verfügung. Darüber hinaus hat der Gemeinderat einen Aktionsplan Klimaschutz im Umfang von 200 Mio. EUR beschlossen, der in den nächsten vier Jahren umgesetzt werden soll. Hierüber werden zusätzlich Projekte und Maßnahmen finanziert, die den Klimaschutz und die Klimaanpassung in Stuttgart beschleunigen. Innerhalb des Aktionsplans sind für die Jahre 2020/2021 weitere rund 10 Mio. EUR für 1000 neue Bäume und Nachpflanzungen, 25 Kilometer Hecken sowie für die Grünpflege und eine Straßenbaumkonzeption vorgesehen. Dort wo es keine verkehrsrechtlichen Auflagen gibt oder die öffentliche Nutzung der Freiräume es zulässt, sollen weitere Grünflächen zu Blumenwiesen umgewandelt oder neugestaltet werden. Hierfür wurden stadtweit 200.000 EUR zum Doppelhaushalt 2020/2021 zur Verfügung gestellt. Außerdem unterstützt die Landeshauptstadt Stuttgart Eigentümer/-innen bei der Hof-, Dach und Fassadenbegrünung im Rahmen des kommunalen Grünprogramms und fördert Urbane Gärten. Für beide Förderprogramme stehen pro Jahr insgesamt 250.000 EUR im Doppelhaushalt 2020/2021 zur Verfügung.
Gemeinderat hat zugestimmt

Kommentare

6 Kommentare lesen

Und Geld fällt vom Himmel, klar.

Die Idee finde ich gut. Mit dem Geld könnte man sicher einges erreichen. Und so unrealistisch finde ich die Summe gar nicht. Wie sprechen hier von umgerechnet 13,33 € pro Person/Jahr (bei 600.000 Einwohnern). Da kommen mir ganz schnell viele doch so repräsentative Plätze und Straßen in den Sinn (Kleiner Schlossplatz auf Höhe der BW Bank/Treppe - der ganze ist Platz nur mit Steinen ausgelegt; Charlottenstraße auf der Seite der BW Bank/Copy-Shop - ein extrem breiter Bürgersteig, aber leider komplett nur mit Steinen bepflastert), die viel Potenzial für ein sehr viel lebendigeres (Sträucher, Büsche, Kübel etc.) Stadtbild bieten. Damit könnte Stuttgart etwas zum Klimaschutz beitragen, noch sehr viel attraktiver und eine Vorzeigestadt werden.

Statt "Let's Putz", "Bring den Presslufthammer mit... Entsiegelung von Asphaltflächen als BürgerInnenevent

Volle Zustimmung für den Vorschlag! Auch die Entsiegelungsinitiative, realisiert von den Bürgern würde ich persönlich unterstützen.

Finde ich auch klasse. Eine grünere, attraktive Stadt kommt unser aller physischen und psychischen Gesundheit zugute. Da kann man ruhig auch mal Geld für ausgeben.

Leider patrouilliert das Stuttgarter Gartenbauamt gefühltermaßen alle zwei Monate (!) durch die sonnendurchglühte Stadt, um weitere Bäume, Hecken und Sträucher zur Rodung zu kennzeichnen, nach dem klimafeindlichen Motto: "Durchsichtige Steppen-Landschaften" im gesamten Stuttgarter Raum! Was sollen da begrünte Garagen, die bei diesem Klima nach kürzester Zeit vertrocknet sind!
In den letzten zwei Jahren hat die Regierung im Naturschutzgebiet Eichenhain/ Sillenbuch ca. 1.000 (!) (eintausend) ! vorwiegend gesunde, kräftige Eichen vernichtet! Ein Ausgleich ist nicht vorgedehen!