Viele Grossstadtpolitiker denken und sprechen darüber und am Schluss werden die Autofahrer ob Diesel oder Ottomotor drangsaliert und erhöht abkassiert.
Als Vorbild sollten wir uns die urbanen Räume in der zweiten Welt wie Malaysia, Indien, Brasilien nehmen. Dort fahren die Leute mit dem Motorrad, Roller zum Ziel.
Das sind dort die gleichen Gründe wie bei uns nach dem 2. Weltkrieg.
Und wir frönen heute der Verschwendung und fahren mit im Schnitt 150 PS starken und 1,5 Tonnen schweren Wagen im urbanen Raum herum, mit den bekannten Folgen.
Daher zurück in die Zukunft mit dem motorisiertem Zweirad plus Abgasreinigung. Da gibts keine Diesel !!
Die Stadt Stuttgart sollte daher 2-Räder mit bis 250 ccm mit Kat finanziell unterstützen und würden so diesen Folgen entgegenwirken.
Aber leider gibts da keine deutschen Hersteller mehr, die hat die Bundespolitik in den 80er Jahren durch Gesetzesänderungen in den Ruin getrieben. Die Marken Herkules, Kreidler und Zündapp sind leider Geschichte.
Daher der Vorschlag eine neue Zweiradmobilitätskultur zu schaffen, das heisst begleitende Massnahmen mit Einstiegsalter, Führerschein und einer Umstiegsprämie für Autohalter bei Abmeldung des Wagens.
Und für den Warentransport gibt es Einachsanhänger speziell für den Motorroller. Wenn sich das lohnt gibt es diese dann auch demnächst zum mieten.
Das wäre ein vernünftiger Weg, um dem Autowahnsinn in den Metropolen entgegenzuwirken.
Mal sehen vielleicht schaffts dann auch eine deutsche Marke was wettbewerbsfähiges auf den Markt zu bringen.
Kommentare