Gleisbgrünung ausbauen

|
Stuttgart (gesamt)
|
Gleisbegrünung
|
Ausgabe
geändert weil: 
doppelt

Als letztes Jahr die Gleise in der Heilbronner Straße komplett erneuert wurden, hat man leider unverständlicherweise die Chance verstreichen lassen, diese zu begrünen. Warum eigentlich? Gerade die lange Heilbronner Straße hätte sich dafür gut angeboten. Ebenso könnte man die Gleise in der Neckarstraße begrünen. Dazu jeweils links und rechts eine kleine Buchshecke und kleine, schmale Sträucher, das würde sowohl dem Stadtklima als auch dem Auge enorm gut tun!

Kommentare

3 Kommentare lesen
Leider ein sehr ärgerliches Thema - in vielen Städten sieht man, wie viel ein grünes gleisbett für das Erscheinungsbild ausmacht. Zudem auch aus Stadtklimatischer Sicht ein wichtiger Aspekt, der leider im Luftreinhalteplan vergessen wurde. Die Grünen beißen sich hier scheinbar seit Jahren die Zähne aus (letzter Antrag im Gemeinderat vom 21.01.19 "Grüne Gleise für Stuttgart..." Wird Zeit, dass hier mal ein Entschluss gefasst wird.
Tja wenn die Grünen das wollen das sollen die das auch zahlen! Die Kosten für den Bau solcher Gleise sind um ein zigfaches teurer als herkömmlicher Gleisbau und werden am Ende nur auf die Nutzer des ÖPNV Umgelegt was die Nutzung wieder Unatraktiver macht. Neue Strecken werden ja schon oft so gebaut weil dies dann auch im Zeitplan so geplant ist. Ein Umbau wie in der Heilbronner Strasse auf Rasengleis hätte mehrere Monate gedauert was schon allein durch die dort ansäßigen Schulen ein NoGo geworden wäre.
@Graf : Soso, interessant. Verwunderlich ist dann aber, dass z.B in Lyon und vielen anderen Städten Frankreichs die Gleisanlagen alle begrünt sind und der ÖPNV dann auch noch günstiger ist als in Stuttgart. Irgendwas mach die wohl richtig(er).