Förderprogramm "Energiesparprogramm der Stadt Stuttgart" einstellen und nicht weiter verlänger

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

145
weniger gut: -278
gut: 145
Meine Stimme: keine
Platz: 
2753
in: 
2019

Der Gemeinderat wird aufgefordert, das Förderprogramm "Energiesparprogramm der Stadt Stuttgart", welches seit 1998 jährlich bauliche Energiesparmaßnahmen fördert und bisher Millionen an Steuergeldern ausgezahlt hat, einzustellen und nicht weiter zu verlängern.

Sofern bauliche Maßnahmen zur Energieeinsparung sich in angemessener Zeit amortisieren, haben Eigentümer und Vermieter einen finanziellen Anreiz, diese Maßnahmen durchzuführen. Es ist unverständlich, warum der Steuerzahler mit seinen Zwangsabgaben den Eigentümern zu Kosteneinsparungen verhelfen sollen.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Die Stadt will den CO2-Ausstoß reduzieren. Und vielleicht amortisiert sich die ein oder andere Maßnahme nur wegen der Förderung.
Übrigens sind Hauseigentümer auch Steuerzahler.

Wenn sich etwas nur wegen der Förderung amortisiert, amortisiert es sich nicht. Amortisation bedeutet, dass eine Maßnahme zu einer Kostenersparnis führt, die mindestens so groß ist wie die Kosten für die Maßnahme.

Ja, auch Hauseigentümer sind Steuerzahler. Aber das gibt ihnen (bzw. Politikern) natürlich nicht das Recht, sich ihr Eigentum auf Kosten ihrer Nachbarn aufhübschen zu lassen.

Im Zuge der Energiemaßnahmen hat das nichts mit Aufhübschen zu tun, sondern zur Reduzierung des Energieverbrauchs...

Ich zahle viele Steuern, fahre hauptsächlich Fahrrad und muss auch die breiten Verkehrsschneisen mitfinanzieren. Vielleicht sollte man die wenier breit bauen, ist doch unnötige Subvention.