Ansiedelung eines Drogerie- und eines Supermarktes am Möhringer Bahnhof

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

242
weniger gut: -156
gut: 242
Meine Stimme: keine
Platz: 
2109
in: 
2019

Ansiedelung eines Drogerie- und eines Supermarktes am Möhringer Bahnhof

Die Landeshauptstadt Stuttgart soll am Möhringer Bahnhof Flächen zum Kauf für die Ansiedelung eines Drogerie- und eines Supermarktes zur Verfügung stellen. Ein Drogeriemarkt und ein weiterer Supermarkt ist in Möhringen dringend zur wohnortnahen Versorgung notwendig.

Kommentare

9 Kommentare lesen

Zitat: "Die Landeshauptstadt Stuttgart soll am Möhringer Bahnhof Flächen für die Ansiedelung eines Drogerie- und eines Supermarktes zur Verfügung stellen."

Nein, soll sie nicht.

Der Wegzug von Müller aus Möhringen ist zwar schlecht, aber wieso sollte die Stadt Flächen "zur Verfügung stellen", damit private Unternehmen auf ihnen Gewinn erzielen können??

Darüber hinaus gibt es in Möhringen ja wohl genug Einkaufsmöglichkeiten (zum Teil auch mit Drogeriewaren):
Kaufland
Rewe
Netto
Norma
Lidl
Reyerhof
Damaskieno
Naturgut
Erdi

Wer es noch wohnortnäher (sprich, im eigenen Haus) haben will, der möge doch bei Amazon Fresh oder so bestellen.

Leider besitzt die Stadt keine Flächen am Möhringer Bahnhof. Auf dem sogenannten Baufeld 2 wird die Wohnbaugenossenschaft Friedenau in den nächsten Jahren ein Wohn- und Geschäftsgebäude errichten. Dazu wird das Höuschen mit den Öffentlichen Toiletten abgerissen und auch ein Teil des bisherigen Bürgersteigs und der Fahrbahn bebaut werden. Der Wendekreis für die Busse wird in Richtung des alten Bahnhofsgebäudes verlegt werden.
Auf dem Platz, an dem bislang der Holzschuppen mit der Fahrradstation stand, wird die Bietigheimer Wohnbau ebenfalls ein Wohngebäude mit Gewerbeteilen errichten.

@SDWAN: Ausser meckern können Sie anscheinend nichts. Private Unternehmen wie die Bietigheimer Wohnbau dürfen dort dann aber Gewinn erzielen.Die Flächen waren vermutlich nur für den Eisenbahnbetrieb vorgesehen und nicht, dass sich Heuschrecken dort bereichern. Sie hätten eigentlich gar nicht verkauft werden dürfen. Den Ernst der Lage scheinen sie nicht zu verkennen. Der Klimawandel kommt nicht von ungefähr und wenn in Möhringen das Fahrverbot für den MIV eingeführt wird, dann bringt Ihnen auch kein Paketdienst per LKW die Ware. Die fussläufige Erreichbarkeit ist immer noch die beste Alternative.

@sorgenfri: Der Schein trügt :)

Zitat "Private Unternehmen wie die Bietigheimer Wohnbau dürfen dort dann aber Gewinn erzielen." Ja, dürfen sie. Denn sie haben die Fläche käuflich erworben (und nicht, wie es der TE vorschlug, von der Stadt zur Verfügung gestellt bekommen). Diesen Unterschied sollte man schon kennen.

Zitat "...dass sich Heuschrecken dort bereichern"
Nun, wie schon gesagt: Man kann über den Wohnungsbau tatsächlich geteilter Meinung sein. Wegen mir müssen dort auch keine Wohnungen hin. Andere sagen, man brauche die Wohnungen, und ein Investor nimmt sich der Sache an. Vermutlich kam hier nicht Ihre oder meine, sondern eine Mehrheitsmeinung zum Tragen.

Zitat "wenn in Möhringen das Fahrverbot für den MIV eingeführt wird"
Selbst falls das irgendwann passieren sollte (warum auch immer es passieren sollte): Es gäbe immer noch 9 Einkaufsmärkte. Den größten davon direkt am Bahnhof. Aber vielleicht waren Sie ja noch nie in Möhringen...

Der Vorschlag bleibt also weiterhin Humbug.

Hätte man in der Filderbahnstraße eine attraktive Flaniermeile geschaffen, die Kundschaft anzieht, wäre vielleicht, früher oder später, von selbst ein Drogoriemarkt dorthin zurückgekehrt. Nachdem der Gehweg aber mit Parkplätzen zugepflastert wurde, die Menschen zu Fuß auf 1,90m zusammenpferchen, wird es mit der Straße wohl eher weiter bergab gehen. Dort kauft man nur ein, wenn es schnell gehen muss. Wer weniger Stress beim Einkaufen haben will, geht nach Degerloch in die Epplestraße, wo die Gehwege über 3 Meter breit sind.

also in Degerloch an der Epple Straße fahren auch Autos (Einbahnstraße, daher ihre breiteren Gehwege)und sicher hat Degerloch mehr kleine attraktive Geschäfte. Das liegt aber auch daran, dass dort die kleinen Geschäfte auch besser angenommen werden. Und dort gibt es auch jede Menge Parkplätze neben den Geschäften und in all den Seitenstraßen. Ich bin öfter in Degerloch und weiß auch hier um die Parksituation. Eben wie alle in der Schöttle Straße parken(Anliegerparkplätze wegnehmen) und dann zur U-Bahn gehen. Also Probleme gibt es in jedem Stadtteil! In der Filderbahnstraße und Hechinger Straße kann man keine Einbahnstraße machen, daher auch keine 3m breiten Gehwege und daher auch nicht für "Flaniermeile" geeignet, was niemand davon abhält zu flanieren!

In der Filderbahnstraße hätte man auch ohne Einbahnstarße die gleiche Situation herstellen können, wie in der Epplestraße. Man hätte sich nur, wie in der Epplestraße, darauf beschränken müssen, nur auf einer Straßenseite Stellplätze auszuweisen.
Ob man in der Filderbahnstraße flanieren kann, hängt davon ab, was man unter dem Wort versteht. Ich gehe beim Einkaufen gerne neben meiner Frau, um mich mit ihr zu unterhalten. In der Filderbahnstraße kann man aber auf einer Breite mit 1,90 mit Gegenverkehr oft nur im Gänsemarsch gehen. Mit einem entspannten Einkaufserlebnis hat das nichts zu tun. Und wer auf 1,90m den Verkehr blockiert, indem er sich ein Schaufenster ansieht, braucht schon echt starke Nerven. Ich mache das jedenfalls nicht. Ich gucke, dass ich da so schnell wie möglich weg komme.

Trotz des regen Verkehrs in Degerloch: Die Epplestr. hat einfach die besseren Läden und - wenn man es so nennen will - das bessere "Flair" als die Filderbahnstr., trotz deren Aufhübschung. Die 2 Spielhöllen, den häßlichen Matratzenladen, usw., kann man leider nicht "weghübschen".

Wir sind vom Fasanenhof bis zur Neubebauung am Europaplatz nach Möhringen zum Drogerie Müller gefahren. Dafür reichte nicht mal das Kurzstreckenticket. Den Möhringern/Sonnenbergern kann nun zugemutet werden, dass sie in ihrem Teilbezirk Fasanenhof fahren. Ggf. mit dem Auto und dort kann 1 Stunde kostenfrei und streßfrei beim Drogeriemüller, Edeka und Bäcker mit Cafe eingekauft werden.