Wärmewende in Stuttgart vorantreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

386
weniger gut: -86
gut: 386
Meine Stimme: keine
Platz: 
1097
in: 
2019

Die Verwaltung wird aufgefordert zu prüfen, welche rechtlichen Möglichkeiten sie besitzt, um trotz bestehender Vertrags-Bindungen an die EnBW eigene Versorgungsnetze zu bauen und zu betreiben. Mit den Stadtwerken besitzt sie bereits das dazu erforderliche Unternehmen. Andere Städte wie etwa Hamburg haben dies bereits umgesetzt.

Im Zeichen des Klimawandels kommt auch die Stadt Stuttgart nicht umhin, nicht nur Strom aus erneuerbaren Energie-Quellen zu verwenden, sondern vor allem auch die beispielsweise in den großen Industriebetrieben anfallende Abwärme sinnvoll zu nutzen. Hierzu sind mit diesen entsprechende Verträge zu vereinbaren. Weiterhin sollte festgeschrieben werden, dass bei der Neubebauung bzw. auch der Grundsanierung neuer wie bestehender Wohnquartiere nur noch umweltfreundliche Energie-Versorgung zu Einsatz kommen darf.