Zwischennutzungen auf noch ungenutzten Flächen aktiv fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

386
weniger gut: -75
gut: 386
Meine Stimme: keine
Platz: 
1096
in: 
2019

Warum?
Das Problem ist allen bekannt und jeder hat es bereits auf die eine oder andere Art zu spüren bekommen: Stuttgart leidet an Flächenmangel!
Ein wichtiges Mittel, zur Entschärfung dieser Problematik: Leerstand nutzen

Zu diesem Zweck hat die Stadt Stuttgart bereits ein Zwischennutzungsmanagement gegründet, ein guter Schritt in die richtige Richtung, von dem aktuell allerdings nur Wenige profitieren können!
So unterstütz die Stelle bis jetzt fast nur Gewerbetreibende, während kulturelle/soziale Initiativen oder Wohnungssuchende leer ausgehen. Aber warum können Zwischennutzungen nicht integrierter gedacht werden? zusammen mit der Nachbarschaft und den Stadtbewohnern? und so zu einer Stadt beitragen von der Alle profitieren? Das soll möglich werden!

Wie?
// Das Zwischennutzungsmanagement als interdisziplinäre Projektgruppe aufstellen:

In einem Plenum begegnen sich Vertreter der Stadt, Interessenvertreter der Akteure (Mieter, Eigentümer, Initiativen), sowie die Mitarbeiter des Zwischennutzungsmanagements auf Augenhöhe. In monatlichen Treffen können aktuelle Projekte besprochen und konkrete Lösungen zur Umsetzung erarbeitet werden und neue Projektideen von Seiten Aller angestoßen werden. So entstehen ganzheitlich ausgereifte Konzepte, die mit den Interessen der Stadtgesellschaft und der Stadtentwicklung einhergehen.

// Das Zwischennutzungsmagagement handlungsfähig machen:

Die Aufgaben dieser Stelle müssen breiter gedacht und daher auch stärker gefördert werden. Beispielsweise müsste das Zwischennutzungsmanagement einen genauen Überblick über die aktuell zur Verfügung stehenden Flächen haben, also ein Leerstandskataster anlegen und pflegen. Als wirkungsvolle Anlaufstelle müssten Mitarbeiter verschiedener Expertisen zusammenarbeiten. So kann die Gruppe innerhalb ihres breiten Aufgabenfeldes von unterschiedlichen Kompetenzen profitieren und eine Neutralität und Offenheit gegenüber innovativen Projekten wird möglich.