Ausweitung von "SSB Flex"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

404
weniger gut: -72
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
987
in: 
2019

Das Mobilitätsangebot "SSB-Flex" befindet sich derzeit in der Testphase. Über das Smartphone lässt sich in der zugehörigen App ein Fahrtziel eingeben und man kann anschließend aus verschiedenen von der App vorgeschlagenen Fahrtmöglichkeiten wählen: Entweder legt man mit dem Shuttle-Kleinbus die gesamte Strecke zurück oder verbindet die Shuttle-Fahrt mit Bus & Bahn. Während der Fahrt können außerdem andere Leute mit ähnlichen Fahrtwünschen mitgenommen werden, um Kosten zu sparen. Entsprechend der Wahl richten sich auch die Preise die sich irgendwo zwischen Bus & Bahn und Taxi bewegen. Der Mobilitätsdienst ist sehr sinnvoll und zukunftsträchtig und macht die Benutzung des ÖPNVs deutlich angenehmer und füllt Lücken im Bestehenden System (z.B. in Wohngebieten). Das Angebot dürfte auch Menschen ansprechen, die bislang aufgrund für sie zu langer Fahr- oder Gehzeiten den Individualverkehr bevorzugen. Somit kann der Straßenverkehr in der Innenstadt reduziert und CO2-Emissionen deutlich verringert werden. Auch nachts kann SSB Flex das bestehende Nachtbussystem sinnvoll ergänzen.
Leider kann SSB Flex bisher nur in Bad Cannstatt und Degerloch tagsüber sowie zusätzlich in der Innenstadt am Wochenende nachts genutzt und getestet werden. Somit kommt die Nutzung des Dienstes bislang für die allermeisten Menschen leider nicht in Frage.

Deshalb wären folgende Verbesserungen von SSB Flex, die auch schon der Stuttgarter Jugendrat fordert, sehr sinnvoll und würden den Verkehr in Stuttgart nachhaltiger und angenehmer machen:

-Die Ausweitung des Betriebsgebiets von SSB Flex auf alle Stadtbezirke
-Die Verlängerung der Betriebszeiten insbesondere in den Nächten auf Sams-, Sonn-, und Feiertage.
-Die Kostenfreie Benutzung von SSB Flex vom Start zur nächsten ÖPNV-Haltestelle oder von der dem Ziel am nächstgelegenen ÖPNV-Haltestelle zum Ziel mit einem gültigen VVS-Fahrschein
-Die Einführung der Barzahlung, da Fahrten momentan nur mit Kreditkarte bzw. PayPal gezahlt werden können

Kommentare

4 Kommentare lesen

guter Vorschlag, um die Mobilität in Summe neu zu denken

wer soll das bezahlen !!!!!!!!

Für Behinderte Menschen ist sowieso nix,da nur teure Angebote mit längere Gehwege und keine Dreirad anstatt Fahrrad vorhanden... Und für die ältere Generation die Begleitung brauchen auch nicht günstig... Gerade für Amtsgänge oder Arzttermine sollte etwas Praktischen und günstige Fahrangebot geben...

NUR mit App nutzbar. Was sollen ältere Personen ohne Smartphone das nutzen, die nur kurze Strecken bräuchten ?