Stadtbibliothek bunt anstreichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

171
weniger gut: -462
gut: 171
Meine Stimme: keine
Platz: 
2629
in: 
2019

Seit Jahrzehnten foltern Architekten die Augen der Bewohner dieser Stadt, indem sie am laufenden Band zutiefst hässliche und triste Gebäude in die Landschaft stellen. Das sollte wenigstens bei öffentlichen Gebäuden etwas abgemildert werden. Einen Anfang könnte man mit der Stadtbibliothek machen. Nachts leuchtet sie schön blau, aber tagsüber zeigt sich nur ein trauriges Grau. Darum sollte sie farbig angestrichen werden und die Bevölkerung sollte darüber abstimmen, in welcher Form das passieren soll.

Kommentare

14 Kommentare lesen

Sehr interessanter Vorschlag. Zum Glück ist dieser hässliche, graue Würfel bald von allen Seiten zugebaut.

Auch, wenn Ihnen die Bibliothek nicht gefällt (mir auch nicht):

1. Glücklicherweise sieht das Urheberrecht solchen Quatsch nicht vor. Nach dem ersten Pinselstrich würde die Stadt mit Klagen und Schadenersatzforderungen des Architekten überzogen, daß es nur so raucht.

2. Die Bevölkerung sollte darüber abstimmen, wie das aussehen soll? Sie meinen die gleiche Bevölkerung, die auch hier beim Bürgerhaushalt mitmacht? Dann stülpen wir lieber einen Tschernobyl-Sarkophag über die Bibliothek - das würde x-fach hübscher als der Kack, der rauskäme, wenn die Leute mitbestimmen könnten.

1. Da stellt sich natürlich die Frage, warum ein öffentliches Gebäude unter solch einer Einschränkung gebaut werden muss.
2. Na ja, man kann ja fünf Farben oder so zur Wahl stellen, muss ja nichts ausgefallenes sein

Ich bin überhaupt gegen die zukünftige Nutzung des unpraktischen, 8 Stockwerke hohen Würfels. Das hilft auch kein bunter Anstrich mehr. Die 3 Aufzüge sind in Spitzenlastzeiten zu wenig und oftmals defekt und außer Betrieb. Drei Toiletten in UG und eine im 8.OG passen auch nicht. Auf jedem Stockwerk hätte eine Toilette eigeplant gehört. Behinderte müssen am Aufzug anstehen, weil sie nicht mehr in der Lage sind, selbst zu gehen. Ich hoffe immer noch auf ein Scheitern von S21 und den Wiederaufbau des Südflügels, allerdings mit Terassenabgang in den Schloßgarten unter die Schatten spendenen Bäume. Dann wären es wenigstens nicht mehr 8 Stockwerke und die Lage am Hauptbahnhof wäre für Behinderte geeigneter, weil die Nutzung der Stadtbahn entfallen würde.

Graffitti in Stuttgart verbieten und die Stadtbücherei dafür anbieten

Also mir gefällt die Bibliothek so, wie sie ist - auf jeden Fall freundlicher und einladender als der BW-Bank-Bunker daneben.
Und jetzt ?

Das ganze Viertel ist potthässlich. Ein Armutszeugnis für die Stadtplaner und die Architekten. Die müssten vor Scham im Erdboden versinken.

Begrünen...

Meint ihr den hässlichen, aber teuren, aus Luftraum bestehenden "Bücherknast"?
Kann weg!

Sehr gut, etwas Farbe würde dem Klotz gut tun !

Abwarten, bis die erste Sanierung notwendig ist, dann das Gerüst mit einer Plane umgeben, die verschiedene Motive tragen kann, so wie es Breuniger am Marktplatz seit einigen Jahren macht.
Damit ist dem Urheberrecht genüge getan und das Ziel ebenfalls erreicht.

...noch das schönste dort - innen wie außen...

ich nenne die Bibliothek gerne Bücherknast. Bitte so lassen.

Bücherknast gefällt mir gut. Die Umbenennung der Haltestelle in "Stadtbahnhaltestelle Mailänder Platz/ Bücherknast" würde unglaublich viel Sinn machen, weil sich dadurch nahezu kostenneutral Tat für Tag im Minutentakt ein Lächeln auf die Gesichert unzähliger Menschen zaubern lässt. Und das ist viel wert! Dennoch empfinde ich die Bibliothek den erbaulichsten Ausfluss aus dieser S21-Hölle.