Der Aki Raitelsberg wurde 1975 aus einer Bürgerinitiative in Stuttgart-Ost gegründet und wird seitdem als gemeinnütziger Verein geführt. Das Angebot für alle Besucher ist kostenlos!
Auf dem Aki machen Kinder, Jugendliche, Behinderte, Familien mit Kindern und alle Generationen (zukünftig auch ältere Menschen) täglich Erfahrungen in den Bereichen Bewegung, Ernährung/Gesundheit, Umwelt und Natur, Tierkontakte, sich und vieles mehr Stadt Nah.
Der Aki ist ein Wohnzimmer in der Natur geworden!
Es bestehen Kooperationen mit Kindergärten, Horten, Grundschulen, Körper Behinderten Verein etc.
Dazu kommen im offenen Spielbetrieb Kinder und Jugendliche aus den angrenzenden Stadtteilen, so dass täglich über 60 Kinder plus Generationen, Familien auf dem Aki sind.
Knackpunkt ist, dass der Aki in die Jahre gekommen ist und nicht richtig gefördert wird! Vieles ist dringend Sanierungs- respektive Erneuerungsbedürftig und kann vom Verein nicht finanziert werden.
Bemessungsgrundlage der Bezuschussung ist auf dem Niveau der Gründung von 1975 geblieben!
Durch Erweiterungen ist aus dem Aki ein Aktivspielplatz und eine Jugendfarm geworden, ohne das die geänderten Rahmenbedingungen in der Bezuschussung durch die Stadt berücksichtigt wurden.
Die Öffnungszeiten im offenen Betrieb mussten ab September 2018 gekürzt werden, da die notwendigen Finanzmittel nicht zur Verfügung stehen um weitere pädagogische Fachkräfte zur Sicherstellung der Aufsichtspflicht einzustellen. Bereitstellung von Geldern zur Finanzierung der notwendigen Instandhaltungsarbeiten sind dringend erforderlich.
Zur Sicherstellung der laufenden Geschäftsvorfälle auf dem Aki, werden wöchentlich 60 bis 70 Stunden vom Vorstand (2 Personen) ehrenamtlich erbracht.
Für eine Übergangszeit ist das Pensum beherrschbar, jedoch stößt der Vorstand an Grenzen! Papa, du bekommst Aki Verbot!
Im Doppelhaushalt 20/21 sind Maßnahmen für den Aki einzustellen, die den Betrieb und den Fortbestand vom Aki sichert.
Kommentare