Abschaffung der Raucherinseln an den U-Haltestellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

141
weniger gut: -91
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
689
in: 
2011

Grundsätzlich sind die Raucherinseln eine nette Idee. Aber so, wie sie platziert sind bin ich als empfindlicher Nichtraucher immer gezwungen knapp daran vorbeigehen zu müssen, wenn ich zu einer Haltestelle gelangen möchte.

Vor allem in der Klett-Passage stinkt es, wie in einer Raucherkneipe - selbst wenn ich nur von der einen Seite zur anderen gehen möchte und die Unterführung nutze habe ich danach starke Kopfschmerzen.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

12 Kommentare lesen

Dann gehen Sie eben oben drüber, wenn Sie nur von einer Seite zur Anderen müssen. Wenn Sie aber wirklich Kopfschmerzen bekommen, sollten Sie vielleicht einen Arzt aufsuchen. Auch ich bin Nichtraucher/ehemaliger Raucher. Man kann nicht immer alles verbieten - mit manchen Sachen muss man sich als Bürger auch arangieren können. Wenn wir für jeden "empfindlichen" Bürger Verbote erlassen, dürfen wir bald das Haus nicht mehr verlassen.

Im Prinzip sind die Inseln kein Problem. Leider meint aber ein nicht unerheblicher Teil der Raucher sich unmittelbar an den Rolltreppenaufgängen positionieren zu müssen. Da darf man sich über weitere Restriktionen nicht wundern. Zudem wäre es etwa am Charlottenplatz problemlos möglich die Inseln weniger zentral zu positionieren.

Ich kann dem Vortrag zur beipflichten. In der ganzen Passage stinkt es ekelhaft nach Rauch, der einem dann in den Haaren und Klamotten bis zur nächsten Dusche begleitet.
Aber sollte es nicht heißen "Rauchen in öffentlichen Gebäuden verbieten" anstatt "Abschaffung der Raucherinseln"?

Ich rauche selbst und halte mich an die Raucherinseln - ich möchte schließlich niemanden stören.
Aber Ihr Beitrag klingt - ich muss es leider sagen - etwas "überzogen".
Mein Vorschlag: Eine mobile Käseglocke.
PS: Ich würde mich an Ihrer Stelle mehr über den leider nicht stinkenden Feinstaub in Stuttgart aufregen, statt über 10 Sekunden Raucherqualm. Immerhin sind wir - was Feinstaub angeht - bundesweit an der Spitze! (Feinstaub erzeugt ebenfalls Krebs!)

Sinnvoller wäre - meiner Meinung nach - die Position stellenweise zu überdenken. Oft sind sie genau dort, wo jeder Benutzer der Station vorbei laufen muss.

Ich schließe mich dem Vorschlag uneingeschränkt an!

Ich befürworte durchaus, dass Raucherinseln aufgestellt werden, allerdings ausschließlich an der frischen Luft (gerne auch überdacht) oder unter einem Luftabzug. In der Klett-Passage wurde nach Jahren inzwischen zumindest so weit gedacht, dass man die Inseln nicht mehr am Abgang der Rolltreppe platziert (der Nichtraucherschutz war dadurch praktisch komplett ausgehebelt worden), allerdings ist die gesamte Passage auch durch Verlegung der Inseln weiterhin in einer Dunstwolke gehüllt, was insbesondere früh morgens auf dem Weg zur Arbeit keineswegs angenehm ist.

Ich schließe mich dem Vorschlag uneingeschränkt an!
Ich befürworte durchaus, dass Raucherinseln aufgestellt werden, allerdings ausschließlich an der frischen Luft (gerne auch überdacht) oder unter einem Luftabzug. In der Klett-Passage wurde nach Jahren inzwischen zumindest so weit gedacht, dass man die Inseln nicht mehr am Abgang der Rolltreppe platziert (der Nichtraucherschutz war dadurch praktisch komplett ausgehebelt worden), allerdings ist die gesamte Passage auch durch Verlegung der Inseln weiterhin in einer Dunstwolke gehüllt, was insbesondere früh morgens auf dem Weg zur Arbeit keineswegs angenehm ist.

Also ich bin wohl nicht auf dem neuesten Stand! Denn vor einer Woche waren genau an den Rolltreppen noch Raucherinseln mit einem gedulteten (straffreien Konsum) von 5 Meter im Umkreis eingerichtet.
Mir viel nur auf, dass es dort außer den Aschenbechern keine Mülleimer mehr gibt.
Dies führt dann dazu, dass viele meist Nichtraucher die Aschenbecher als Mülleimer missbrauchen. Was mich als Raucher immer aufregt, da der Müll (oft aus Papier) dann Feuer fangen kann, wenn die Kippen nicht richtig ausgedrückt wurden.

Wozu Raucherinseln?
Leider halten sich viele Raucher ja eh nicht daran. Leider wird man immer noch
an den Haltestellen belästigt. Das führt dazu, das wieder mal alle ins
schlechte Licht gerückt werden.
Die nächsten Einschränkungen werden wohl kommen müssen.

Während des Vorbeilaufens die Luft anhalten.
Stärkt und schützt die Lungen.
Vielleicht sind die Kopfschmerzen auch von phobischer Natur?

@Filderbewohner: Bitte vermeiden Sie Bemerkungen, die ironisch verstanden werden können.

Die Raucherinseln in der Arnulf Klett-Passage sind eine Zumutung! Es stinkt in der gesamten Passage und nicht nur bei den Raucherinseln! Außerdem sind die Zugänge zu den S-Bahnen total verraucht-vernebelt und man bekommt kaum Luft!