Freiwillig Tempo 40 in der Stadt einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

86
weniger gut: -260
gut: 86
Meine Stimme: keine
Platz: 
2850
in: 
2013

Statt Tempo 30-Pflicht im gesamten Stadtgebiet - Tempo 40 auf freiwilliger Basis:
Auf Werbeflächen an die Vernunft der Kraftfahrzeugfahrer appellieren, sich freiwillig an einem Feldversuch, die Feinstaubbelastung zu verringern, zu beteiligen, indem evtl. an allen Tankstellen Aufkleber mitgenommen werden können, auf denen z.B. steht: "Tempo 40- Ich bin dabei" , so dass für nicht-teilnehmende Fahrer ersichtlich ist, warum der vor ihnen so "schleicht". Durch die Vorbildfunktion der Teilnehmer könnte so ein Umdenkprozess angestoßen werden, der die Stadt vor kostspieligen Zwangsmaßnahmen zur Luftreinhaltung, Aufrüstung des Schilderwaldes und Kontrollmaßnahmen zur Einhaltung der Tempolimits bewahrt. Die Kosten für ein paar Tausend Aufkleber und die Werbung an stadteigenen Werbeflächen wären dagegen verschwindend gering und ließen sich sicherlich über Sponsoren zu einer automobil-freundlichen Lösung von entsprechenden Stellen leicht finanzieren.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

3 Kommentare lesen

Der erste vernünftige Vorschlag an die Vorbildfunktion mit Eigenverantwortung zu appellieren anstatt der Stadt ein Abzockerimage durch übermäßig viele Kontrollen und Strafen zu verpassen

Seit wann haben wir Tempo 30-Pflicht im gesamten Stadtgebiet? Schön wär's! Und mit genügend Kontrollen würde es auch eingehalten. "Freiwillig" bedeutet immer, dass sich die Verantwortungslosen nicht daran halten und die Ehrlichen die Dummen sind.

Wenn erstmal alle 30 fahren, gewöhnt man sich auch daran und kalkuliert die Fahrzeiten entsprechend. Ich bin für eindeutige Regelungen und gegen "Wischi-Waschi" mit erhobenem Zeigefinger.