Überprüfung von Geschwindigkeitsbegrenzung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

125
weniger gut: -171
gut: 125
Meine Stimme: keine
Platz: 
2189
in: 
2013

Überprüfung der erlassenen Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Sinn, Akzeptanz und Wirkung speziell auf der Mittleren Filderstrasse (Tempo 80 im höchsten Gang belastet die Umwelt sicher auch nicht mehr!), sowie die Filderauffahrt abwärts Höchstgeschwindigkeit 60 km/h ist ein grüner Treppenwitz, mit abgeschaltetem Motor, ohne jeden CO2-Ausstoß (abgesehen von dem des Fahrers) muss gebremst werden, um keine Überschreitung zu begehen. Auch die neu beschlossene Begrenzung auf 30 km/h auf der Riedener Strasse in Birkach ist nur auf den ersten Blick vielleicht durch einen Unfall gerechtfertigt und spiegelt nur die Verkehrsverhinderungspolitik der grün gefärbten Verwaltung wieder.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

9 Kommentare lesen

Eine sehr gute Einlassung, wie ich finde!

Durch zügiges Fahren in hohen Gängen wird die Luft erheblich weniger belastet als das hier allseits gewünschte Kriechen zwischen 30 und 40.

Betrifft nicht nur die Mittlere Filderlinie, sondern viele Straßen der Stadt.
100 Punkte für diesen Vorschlag!

Ich kann den Vorschlag zu 100% unterstützen. Da ich die Filderauffahrt und auch die mittlere Filderlinie sehr häufig benutze, ärgere ich mich auch über diese unsinnige Tempobeschränkung. Hier haben einige Verkehrsplaner und Politiker von umweltgerechter Fahrweise und von Verbrennungsmotoren offensichtlich keine Ahnung. Tempo 80 im höchsten Gang ist technisch bedingt nun mal die schonenste Art des Autofahrens mit Verbrennungsmotoren.

Sehr guter Vorschlag!

Der Aspekt ist voll gerechtfertigt, allerdings sind generelle Argumente pro/kontra Tempolimits meist fragwürdig. Die konkret genannten Stellen sind aber durchaus "überlimitiert".
Durch übertriebene Tempolimits wird die Belastung nicht weniger, sondern steigt !

Vorschlag voller politischer Ideologie und Nichtwissen (z.B. Motor aus bergab). Nein, so geht's wirklich nicht -- abgelehnt!

"Haushälterin" hat wahrscheinlich das Thema nicht verstanden oder ich habe sie nicht richtig verstanden. Den anderen Kommentaren kann und muss ich mich voll anschließen.

Haushälterin hat den Kommentar des "Motor aus" nicht richtig verstanden. Natürlich läuft der Motor. Allerdings im Schubbetrieb bergab. D.h. der Motor verbraucht keinen Sprit. Das ist bei modernen Autos elektr. geregelt. Also alles im grünen Bereich-im wahrsten Sinne. Den Vorschlag an sich befürworte ich.

Je unangenehmer das Autofahren gemacht wird, desto weniger Autos fahren in der Stadt - und das ist gut so. Je langsamer Autos fahren, desto leiser sind sie - für Leute außerhalb des Autos, nicht für die, die innen in ihren Ledersitzen fläzen und die Luft verpesten. Ein Perspektivwechsel ist hier wohl mal angebracht...

Ja, das kommt mir entgegen. Je unangenehmer die Bedingungen sind, um so weniger ??? setzen sich in die Autos um in die Staus und in die Stadt zu fahren. Das wär doch mal was.