Bessere Kennzeichnung von Tempo 30 Zonen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

74
weniger gut: -42
gut: 74
Meine Stimme: keine
Platz: 
920
in: 
2011

In manchen Stuttgarter Tempo 30 Zonen wird schneller als 30 km/h gefahren. Das mag auch daran liegen, dass die Einfahrt in diese Zonen nicht immer optimal gekennzeichnet ist. Beispielsweise muss beim Rechtsabbiegen in eine solche Zone auf vieles geachtet werden (Fußgänger, Radfahrer und so weiter), so dass dabei das Tempo 30 Schild oft übersehen wird.

Kann man nicht in allen Stuttgarter Tempo 30 Zonen eine zusätzliche Kennzeichnung auf der Straße (weiße "30" auf der Fahrbahn) anbringen. Dieser Hinweis kann gar nicht übersehen werden (und ist ja auch stellenweise in Stuttgart so schon realisiert).

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

3 Kommentare lesen

Das zu schnelle Fahren in Tempo-30-Zonen ist weniger auf eine mangelnde Kennzeichnung zurückzuführen. Tempo-30-Zonen finden sich inzwischen überall abseits der Hauptstraßen. Ob man die großen, oft beidseitig angebrachten Zonen-Schilder nun sieht oder nicht: Wenn die gelbe Vorfahrtsbeschilderung und Leitlinien fehlen, ist man in der Regel in einer 30er Zone (Ausnahme: Gewerbegebiete). Eine zusätzliche Markierung auf der Fahrbahn wird meistens nur dort "notwendig", wo die Zone besonders lang ist oder entgegen dem Grundsatz "Rechts vor Links" eine andere Vorfahrtsregelung besteht (Zeichen 301). Bei den vielen Steigungs- bzw. Gefällstrecken im Stadtgebiet eignet sich eine solche Markierung auch nicht, da diese bei nasser Fahrbahn für Zweiradfahrer nicht ungefährlich (Rutschgefahr!) ist.

ich habe die Kennzeichnung auf dem Belag auch schon mal bezüglich der Straßen ums Moltkeareal angeregt (Beispiel Breitscheidstraße) - mir wurde damals von städtischer Seite beschieden, "dass man das nicht mehr macht" - allerdings sind in den Halbhöhenlagen des Stuttgarter Westens diese Markierungen überall vorhanden (?). Das unsinnige ist, dass die Bodenmarkierungen genau dort fehlen, wo man sie am ehesten braucht, weil - wie im Vorschlag oben dargestellt - zu viele andere Schilder herumstehen und man als Autofahrer am meisten abgelenkt ist.

Das Problem ist doch, dass nicht kontrolliert wird - d.h. es findet keinerlei Überwachung statt. Warum soll ich da langsam fahren?