Für Hunde und Hundebesitzer Fusswege und Spielflächen ohne Leinenzwang ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

120
weniger gut: -234
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
2748
in: 
2013

Hunde können nur artgerecht gehalten werden wenn sie auch die Möglichkeit haben ohne Leine zu laufen, zu rennen und mit anderen Hunden zu spielen.
Die Kommune ist laut dem Tierschutzgesetz dazu verpflichtet genügend Flächen für freilaufende Hunde auszuweisen. Diese sollten für die Hundebesitzer fussläufig zu erreichen sein.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

7 Kommentare lesen

Finde ich eine gute Sache. Aber dann sollten sich die Nutzer auch auf ein Sauberkeitskonzept und Rücksichtnahme einigen. Außerdem ist zu bedenken, dass ein Hundeauslaufplatz nicht ein ausgiebigen Spaziergang ersetzt. Haftungsfragen sind zu klären und auch, dass Kleinkinder nichts auf dem Platz zu suchen haben. Sonnst ist das Geschrei gross, wenn was passiert. Fussläufige Erreichbarkeit ist OK, aber sollte nicht durch Wohngebiete führen.

Zu Paullotta:
"Aber dann sollten sich die Nutzer auch auf ein Sauberkeitskonzept und Rücksichtnahme einigen."
Das versteht sich von selber und gilt für jede Rasenfläche, auf der Hunde laufen. Wenn Leute dort regelmäßig ihre Hunde laufen lassen können wird sich vermutlich auch durchsetzen, dass die Fläche sauber gehalten wird. Da können dann auch die Hundebesitzer sich gegenseitg ein wenig zu erziehen. Zumindest sollte das nicht verhindern, dass die Fläche überhaupt angeboten wird.
Eine sporadische Reingung durch die Stadt wäre vermutlich auch nicht zuviel verlangt... die Einnahmen durch die Hundesteuer belaufen sich ja auf gut 3 Millionen Euro, da wäre ein kleiner Teil hier gut angelegt...
"Außerdem ist zu bedenken, dass ein Hundeauslaufplatz nicht ein ausgiebigen Spaziergang ersetzt."
Wenn Hunde wirklich wild miteinander toben beansprucht sie das körperlich und geistig und tut ihrem Sozialverhalten gut. Das ist tausendmal besser als ein langweiliger Spaziergang an der Leine, es gibt genug Hunde in Stuttgart, die ein verantwortungsvoller Hundehalter nicht ableinen kann. Wenn der Hund auf dem Platz nur rumsteht, ist das natürlich was anderes... aber wer das als ausreichend empfindet, der wird auch ohne Hundeplatz seinen Hund nicht artgerecht bewegen, fürchte ich.
"Haftungsfragen sind zu klären"
Das sind die gleichen, wie wenn ich in Wald und Feld einem anderen Hund begegne.
"und auch, dass Kleinkinder nichts auf dem Platz zu suchen haben.
Sonnst ist das Geschrei gross, wenn was passiert."
Ein bißchen weit hergeholt, aber da gehört eh ein Zaun rum und ich hoffe, dasss die Leute dann ihr Hirn ein wenig einschalten, ansonsten gilt dasselbe wie zum vorherigen Punkt.
"Fussläufige Erreichbarkeit ist OK, aber sollte nicht durch Wohngebiete führen."
Nur ein Platz reicht eh nicht aus und wenn dann die lokalen Hundehalter mit ihren Hunden zum Platz laufen, dann müssen die Leut das auch akzeptieren... wenn ich zum Wald laufe, bewege ich mich auch erstmal durch das Wohngebiet... die Grundstücke müßten sowieso, unter Berücksichtigung sehr vieler Aspekt, sorgfältig gewählt werden.

Persönlich würde ich eine Stadt ohne Hunde (und Katzen) begrüßen. Die Tiere bringen der Gesellschaft nichts. Sie machen nur Dreck und stören durch Lärm. Zur Abgewöhnung bin ich daher für Leinen- und Maulkorbzwang überall. Zusätzlich drastische Erhöhung der Hundesteue und gerne größere oder Kampfhunde noch stärker zu besteuern (z.B. nach Rasse). Außnahmen vielleicht für Blinde (deren Hunde gerne von der Steuererhöhung ausgenommen werden können). Eine Steuererhöhung kann auch gerne über einen Zeitraum von mehreren Jahren nach und nach eingeführt werden. Hauptsache, es ist irgendwann so teuer, dass weniger Hunde gehalten werden. Auf jeden Fall sollten zusätzlich hohe Strafen für nicht weggeräumten Hundekot eingeführt werden. Das Geld kann man dann gerne für mehr Reinigungsdienste und auch Hundetoiletten ausgeben. Idealerweise erweitert man eine solche Steuer auch auf Katzen!

@ WIstg

fällt Ihnen auch etwas greifbar es zu dem Vorschlag an sich ein ?
Oder muß Mann / Frau immer die gleichen "Argumente" gegen Hundehaltung an sich in jedem Kommentar von Ihnen lesen ?

Ich bin für die Einführung derartiger Flächen. Damit werden dann hoffentlich im Gegenzug der Leinenzwang auf Kinderspielplätzen von den Hundehaltern toleriert. Aktuell werden Kinderspileplätze auch als Hunde-spiel und -kackplätze genutzt, was zu regelmäßigen unerfreulichen Diskussionen zwischen Hundehaltern und Eltern führt.

Spricht nichts dagegen, aber nur, wenn die Hinterlassenschaften der Vierbeiner auch entsorgt werden.

Dies sollte aber einhergehen mit einer genaueren Überwachung der Einhaltung der Leinenpflicht. Diese wird für meinen Geschmack zu oft von den Hundehaltern in Stadt und Grünanlagen nicht eingehalten, was für mich die Aufenthaltsqualität teilweise erheblich mindert.