Ehrenamtliche Reinigung von öffentlichen Anlagen und Plätzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

124
weniger gut: -146
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
1897
in: 
2013

Bürokratische Hürden für die Übernahme von Reinigungs- und Pflegearbeiten von öffentlichen Anlagen und Plätzen durch ehrenamtliche Paten sollten abgebaut werden.
Als Anreiz für die Ehrenamtlichen sollten kleine Pflegeschilder an den entprechenden Plätzen angebracht werden.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

4 Kommentare lesen

Da weiss sicher das Forstamt ein Gesetz, warum putzen durch Bürger schädlich ist - im Gegensatz zum Verschmutzen :-> ( SCNR :-))

Das Ansinnen ist ehrenvoll, aber die Stadt Stuttgart ist bei der Reinigung der öffentlichen Einrichtungen im Obligo. Hier können Arbeitsplätze geschaffen werden, denn nicht jeder Mensch hat die Qualifikation zum Manager, aber - ein Arbeiter, der für die Sauberkeit der Stadt steht, ist mir lieber als ein Manager.

Bürokratische Hürden fürs putzen? Also ich geh mal davon aus dass jeder ehrenamtlich öffentliche Einrichtungen putzen kann wie er/sie will, hab jedenfalls noch nie was gegenteiliges gehört, von daher verstehe ich den Vorschlag nicht ganz.

Unter anderen werden durch Ehrenamt Arbeitsplätze abgebaut. Nein, die Stadtreinigung kann sicherlich Verstärkung gebrauchen. Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze sind gefragt.