Private Unternehmer in Stadtbau Themen integrieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -282
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2047
in: 
2021

Bauamt hat keine Kapazitäten zum umsetzten der notwendigen Projekte, Prozesse müssen vereinfacht werden damit Private Investoren unterstützen können.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Projektumsetzungen sollten nicht interessensgesteuert durchgeführt werden, sondern im Sinne der Kosten-/Nutzenanalyse für die Mitbürger. Eine privatwirtschaftliche Einflussnahme sollte daher abgelehnt werden.

Bitte was, dann sollen Immobilienkonzerne ihre eigenen Pläne durchwinken oder wie?

Hallo HeslachRulez,
Privatinvestoren sollten ihre Geschäftsmodelle nicht am Bauamt der Stadt Stuttgart festziehen. Soweit Sie mit Ihren Wettbewerbern nicht mithalten können, wäre Ihr Vorschlag ja dahingehend zu interpretieren, schlechten Geschäftsstellen noch Geld der Mitbürger, die überwiegend nicht Bauunternehmer sind, hinter zu werfen.

so was gibt's schon anzuschauen z.b. viele, viele private berater bei der bundeswehr.
ergebnis:
nicht einsatzfähig!

In Stuttgart gibt es nicht "das Bauamt", sondern das Amt für Stadtplanung und Wohnen, wenn um Städtebau und Bauleitplanung geht, und das Baurechtsamt, wenn es um die Baugenehmigung geht. Wenn man diese grundlegenden Strukturen nicht kennt und einfach mal fordert, dass alles einfacher werden soll, weil man irgendwo aufgeschnappt hat, das alles zu kompliziert ist, dann ist das vielleicht auch ein bisschen zu einfach gedacht...

Stadtbau? Ein Bauamt, das keine Kapazitäten zur Umsetzung von "Projekten" hat?
Was meint der Autor?
Städtebau? Da wäre das Amt für Stadtplanung und Wohnen das für die Bauleitplanung verantwortliche Amt.
Tiefbau? Dann das Tiefbauamt.
Hochbau? Dann das Hochbauamt.
Prüfung und Genehmigung privater Bauvorhaben? Baurechtsamt.

Janoschx hat schon recht. Man weiß nicht mal, worum es in dem Antrag gehen soll.